Jugendliche: Videospiele und Fair Play

Was bedeutet Fair Play in Videospielen?

Es wird erklärt, was Fair Play ist und was das in Videospielen bedeutet. Dazu werden Präsentationen und ein Film gezeigt sowie ein Bewegungsspiel gespielt. Man braucht einen Computer mit Internetzugang sowie einen Beamer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen an einer Umfrage über mentimeter.com teilnehmen. Sie brauchen ein internetfähiges Endgerät.

Jetzt Lehreinheit zusammenstellen

Unser Konzept

Ziel der Einheit:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Grundbegriffe zum Umgang mit Videospielen kennen. Faires Miteinander im Rahmen von Videospielen ist das Thema. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren am Beispiel eines Bewegungsspiels, wie das Verhalten der Spielenden den Spielspaß beeinflusst. Sie lernen, dass das so ähnlich auch in Videospielen der Fall sein kann.

Hintergrund:

Die meisten Kinder und Jugendlichen spielen heutzutage regelmäßig Videospiele. Im „digitalen Miteinander“ von Multiplayer-Spielen üben sie soziale Verhaltensregeln ein. Bei Multiplayer-Games wird das Prinzip von Fair Play im Miteinander oft vernachlässigt.

Zielgruppe:

Diese Einheit wendet sich an Kinder, die Interesse an Videospielen haben.

Lehreinheit zusammenstellen

Nr.
Phase
Methode
Dauer
1
Einführung
Stuhlkreis
5 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Begrüßung und Vorstellung des Themas

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
2
Einstieg: Fair Play im Sport
Präsentation mit Videos
10 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Einstieg in das Thema. Mentimeter-Umfrage & Videobeitrag ergänzt den Vortrag.

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
  2. Präsentation   
  3. Video zu Fair Play im Sport   
3
Spiel
Bewegungsspiel
15 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Kennenlernen und Durchführung des Roboter-Spiels unter den Regeln des Fair-Play-Gedankens.

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
4
Vortrag: Fair Play in Videospielen
Präsentation
10 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Wie lassen sich die Gedanken des Fair Play auf Videospiele übertragen?

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
  2. Präsentation   
5
Übung – Chatzitate sortieren
Kleingruppen oder Einzelarbeit
15 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Eine Gruppenarbeitsphase zum Thema Hasskommentare und Beleidigungen in Videospielen.

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
  2. Ausdrucke mit Chatzitaten   
6
Vortrag: Was kann ich tun?
Präsentation
10 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Welche Möglichkeiten gibt es, sich gegen Hasskommentare und Beleidigungen in Videospielen zu wehren?

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
  2. Präsentation   
7
Spiel
Bewegungsspiel
10 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Erneute Durchführung des Roboter-Spiels – diesmal unter Vernachlässigung des Fair-Play-Gedankens.

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
8
Abschluss
Kleingruppen oder Einzelarbeit
10 min
mehr lesen     ausblendeneinblenden
Beschreibung:

Verabschiedung, Hinweis Glossar

Schulungsmaterialien
  1. Kärtchen   
  2. Reflexionszielscheibe   
Gesamtdauer:
50 min
Zeitplan drucken Dokumente herunterladen
Optionale Blöcke:

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Schreiben Sie uns eine Nachricht!