Begriffe eingenzen

VGA ist eine Abkürzung für die englischen Wörter Video Graphics Array. Man kann mit einem VGA-Kabel verschiedene Geräte verbinden. Zum Beispiel: einen Laptop mit einem Beamer, einen Computer mit einem Fernseher. Ein solches Kabel überträgt Bildsignale. Die VGA-Technik ist relativ alt. Deshalb kann es passieren, dass die Verbindung mit einem neuen Gerät nicht gut funktioniert. Und man muss das bildgebende Gerät zuerst aktivieren, meistens mit einer Tastenkombination. Ganz neue Geräte haben keinen VGA-Anschluss. Dafür haben sie einen modernen HDMI-Anschluss.

Das Wort „Video“ kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet „ich sehe“. Video-Dateien enthalten Informationen, die man ansehen kann. Video-Dateien sind aber mehr als Bilder. Es sind Filme. Sie bewegen sich und man kann dazu auch etwas hören. Datei-Formate von Video-Dateien sind zum Beispiel MP4 (.mp4) oder Movie (.mov). Video-Programme sind Programme, mit denen Video-Dateien öffnen kann.

Synonyme: Videoportal, Streaming-Portal, Streamingportal
Video ist ein anderes Wort für Film. Die Nutzer können auf einem Video-Portal Videos ansehen. Das ist meistens kostenlos. Die Nutzer können auch selbst Videos produzieren und bei einem Video-Portal hochladen. Manche Nutzer laden Videos von anderen Produzenten hoch. Zum Beispiel Spielfilme. Dabei muss der Nutzer das Urheberrecht beachten. Ein bekanntes Video-Portal ist Youtube. Im weiteren Sinne sind auch Streamingdienste Video-Portale. Ein bekannter Streamingdienst ist Netflix. Bei Streamingdiensten kann man nur professionelle Videos ansehen. Das kostet meistens Geld.

Synonyme: Video-Konferenz, Videokonferenz
In einem Videotelefonat kann man miteinander sprechen und sich dabei sehen. Das geht zum Beispiel mit dem Computer oder mit dem Smartphone.

Synonyme: Schad-Software, Schafsoftware, Computer-Virus
Ein Virus ist ein Programm, das Schaden auf Computern anrichtet. Jemand speichert es heimlich auf anderen Computern. Damit kann er dann Informationen klauen oder zerstören. Oder er kann den Computer fernsteuern.

Hot Spot ist Englisch. Man spricht es Hott Spott. Wörtlich übersetzt heißt es "heißer Punkt". Ein Hotspot ist ein Zugangspunkt für eine W-Lan-Verbindung ins Internet. In der Nähe des Hot-Spots kann man mit einem digitalen Endgerät eine Internetverbindung herstellen. Es kann sein, dass man dafür ein Passwort braucht. Es gibt frei zugängliche W-Lan-Hot-Spots an öffentlichen Plätzen. Zum Beispiel an Bahnhöfen oder Marktplätzen. Man kann auch einen Hot Spot mit dem Smartphone herstellen. Dann funktioniert das Smartphone für andere Geräte wie ein Router.

Synonyme: Crawler, Webcrawler
Web-Crawler ist Englisch. Man spricht es in etwa so: "Krooler". Crawler sind Programme, die selbständig das Internet durchsuchen. Sie untersuchen beispielsweise Internetseiten. Sie halten zum Beispiel fest, welche Themen sie behandeln. Oder wie wichtig sie sind. Sie sammeln diese Informationen in einem Index. Ein Index ist wie ein Verzeichnis. Diese Informationen sind wichtig für Suchmaschinen.

Synonyme: Router
Wenn man einen WLAN-Router anschließen möchte, muss man ihn zuerst mit der Telefonleitung verbinden. Dann kann man den Router mit einem Endgerät, zum Beispiel mit einem Handy, verbinden. Man kann den WLAN-Router mit Funk, man sagt auch: mit WLAN, mit dem Handy verbinden. Bei einigen anderen Endgeräten kann man die Verbindung entweder mit Funk oder mit einem LAN-Kabel herstellen. Wenn die Verbindung funktioniert, kann man das Internet benutzen. Viele Menschen haben zu Hause einen WLAN-Router. Man kann ihn entweder kaufen oder man bekommt ihn von einem Telefonanbieter ausgeliehen.

Synonyme: WLAN, W-Lan, W-Lan-Verbindung
WLAN ist eine Abkürzung für wirless local area network. Das ist Englisch. Es bedeutet kabelloses lokales Netzwerk. Man kann über WLAN eine Verbindung zum Internet herstellen. Man braucht dafür ein besonderes Gerät. Das Gerät ist meistens ein Router. Auf der einen Seite hat der Router einen Zugang zum Internet. Auf der anderen Seite hat der Router ein Funk-Bauteil. Man kann zum Beispiel sein Handy über Funk mit dem Router verbinden. Dann kann man das Internet nutzen. Das ist oft billiger als die Internet-Verbindung über Mobilfunkmasten.

YouTube ist ein Video-Portal. Dort kann man Videos ansehen. Aber man kann auch selbst Videos produzieren und auf YouTube hochladen. Die Inhalte von den Videos werden oft nicht geprüft. Andere Personen können die Videos ansehen. Personen, die oft Videos produzieren, heißen YouTuber. YouTuber können ihre Videos in einem eigenen Bereich bündeln. Dieser Bereich heißt YouTube-Kanal. Und andere Personen können in dem Kanal auf einer Liste alle Videos von einem YouTuber sehen. In einem YouTube-Kanal gibt es meistens Videos zu einem Thema. Zum Beispiel: Lifestyle, Schminken oder lustige Videos. Die Personen können den Kanal abonnieren. Dann bekommen sie automatisch eine Nachricht, wenn der Youtuber ein neues Video gemacht hat.