Begriffe eingenzen
- auf Deutsch: https://seitenstark.de/kinder/internet/charlie-clips/charlie-und-die-sonderbare-nachricht
- auf Englisch: https://seitenstark.de/kinder/internet/charlie-clips/auf-englisch-charlie-und-die-sonderbare-nachricht
- auf Türkisch: https://seitenstark.de/kinder/internet/charlie-clips/auf-tuerkisch-charlie-und-die-sonderbare-nachricht
- auf Arabisch: https://seitenstark.de/kinder/internet/charlie-clips/auf-arabisch-charlie-und-die-sonderbare-nachricht

Synonyme: Internetkostenfalle, Kostenfalle im Internet, Abo-Falle
Der Wortteil Abo ist eine Abkürzung für Abonnement. Zum Beispiel: ein Abonnement für einen Streamingdienst, für eine Hotline, für eine digitale Zeitschrift. Das heißt: Ein Abonnement ist eine Leistung, die sich wiederholt. Man schließt einen Vertrag mit dem Anbieter im Internet ab. Der Anbieter muss die Bedingungen klar darstellen. Und es muss ein Feld geben. Auf dem Feld steht: zahlungspflichtig bestellen. Nur wenn man auf den Button klickt, gibt es einen Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Nutzer.
Der zweite Wortteil ist „Falle“. Eine Falle ist hier ein Trick. Man muss etwas bezahlen, das man gar nicht haben will.
Manche Anbieter beschreiben die Bedingungen für ein Abonnement nicht deutlich. Vielleicht sieht es so aus, als wäre die Leistung kostenlos. Man weiß manchmal nicht, dass man ein Abonnement bestellt. Dann gibt es keinen gültigen Vertrag. Trotzdem schickt der Anbieter eine Rechnung. Oder das Geld wird zusammen mit dem Handytarif vom Bankkonto abgebucht. Man muss das Geld nicht bezahlen. Am besten, man lässt sich dann beraten. Zum Beispiel: bei einer Verbraucherzentrale. Vor Abofallen auf dem Handy kann man sich schützen. Man muss die Drittanbietersperre aktivieren.
Unter diesem Link kommt man zu einem Video zum Thema Abofalle: https://www.zdf.de/kinder/app-und-on/recht-am-bild-100.html

Synonyme: abwärts-kompatibel
abwärts-kompatibel bedeutet, dass etwas neueres auch mit etwas älterem zusammen passt. Zum Beispiel: Man hat eine PDF-Datei in einer alten Version. Auf dem Computer ist ein PDF-Programm in einer neuen Version. Das PDF-Programm ist abwärts-kompatibel. Das bedeutet: Das neue Programm kann die alte Datei lesen und öffnen.

Synonyme: Nutzerkonto, Benutzerkonto, Konto
Account ist Englisch. Man spricht es „Äkaunt“. Ein Account ist ein Nutzerkonto im Internet. Man muss sich mit Zugangsdaten anmelden. Oft sind die Zugangsdaten die E-Mail-Adresse und ein Passwort. Dann kann man die Dienstleistung nutzen, zu dem der Account gehört. In einem Account sind persönliche Daten gespeichert. Diese Daten sind privat. Deshalb muss man sich anmelden. Zum Beispiel braucht man für E-Mails einen E-Mail-Account. In meinem Account sind alle E-Mails, die mir jemand schickt. Nur ich habe Zugang zu dem Account, weil nur ich die Zugangsdaten kenne. Auch für andere Dienstleistungen gibt es Accounts. Zum Beispiel in Web-Shops, beim Online-Banking oder in Chatrooms.

Acrobat Reader ist ein Programm, mit dem PDF-Dokumente gelesen werden können.
Die Dokumente können darüber hinaus auch kommentiert und markiert werden.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Mit einem Adapter kann man Geräte miteinander verbinden, die unterschiedliche Stecker haben. Über einen Adapter kann zum Beispiel auch ein normaler USB-Stick an ein Smartphone angeschlossen werden.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: akkumulator
Ein Akku ist eine Batterie, die man wieder mit Strom aufladen kann. Sie kann zum schnellen Auswechseln gemacht sein. In Autos oder Laptops sind auch Akkus verbaut. Um sie auswechseln zu können, braucht man Fachwissen.

Synonyme: Update
Für Aktualisierung wird häufig auch der englische Begriff Update verwendet. Programme, Apps und das Betriebssystem auf PC, Smartphone und Tablet sollten immer auf dem aktuellen Stand sein. Das macht die Anwendung sicher. Auf dem PC kann man unter Einstellungen im Bereich Update und Sicherheit eine automatische Aktualisierung aktivieren.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Ein Algorithmus ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der Algorithmus besteht aus vielen einzelnen Entscheidungen. Am Ende steht eine Lösung. Mithilfe von Algorithmen kann man bestimmte Probleme in der Informationstechnik lösen. Ein Informatiker denkt sich einen Algorithmus aus und baut ihn in ein Computer-Programm ein. Zum Beispiel: Die Suchmaschine Google benutzt einen bestimmten Algorithmus. Ein Nutzer tippt eine Suchanfrage ein. Google findet viele Ergebnisseiten. Nun besteht das Problem: In welcher Reihenfolge soll Google die Ergebnissseiten in der Trefferliste anzeigen? Dafür gibt es den Algorithmus. Er bestimmt nach einer genauen Anleitung, welche Seite ganz oben und welche Seite ganz unten auf der Ergebnisliste steht. Auch soziale Netzwerke nutzen Programme mit Algorithmen. Deshalb sehen nicht alle Nutzer die gleichen Beiträge. Und nicht die gleiche Werbung. Ein Algorithmus hat die Beiträge und die Werbung vorsortiert. Man verwendet Algorithmen auch in vielen anderen Computerprogrammen. Zum Beispiel: in Rechtschreibprogrammen, in Steuerprogrammen, in Robotern.
Hier geht es zu einem Erklärvideo zu Thema:
https://www.medienradar.de/lehrmaterial/erklaervideo/was-sind-algorithmen-und-wozu-brauchen-wir-sie

Android ist ein Betriebssystem für Tablets und Smartphones.
Es wurde von der Firma Google entwickelt.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Durch Animation werden einzelne Bilder bewegt. Eine Animation ist wie eine Art Zeichentrick-Film.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Programm, Anwendung
App ist die englische Abkürzung für application software. Auf Deutsch bedeutet das Anwendungs-Programm. Eine App ist ein kleines Programm. Eine App hat weniger Funktionen als ein PC-Programm. Eine App benötigt weniger Speicherplatz als ein PC-Programm. Apps können im App-Store heruntergeladen werden. Du findest deine Apps als kleine Symbole auf dem Startbildschirm deines Smartphones.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

In-App ist Englisch. Man spricht es „In-Äpp“. In-App-Kauf bedeutet ein Kauf in einer App. In-App-Käufe sind ein Geschäftsmodell von App-Entwicklern. In-App-Käufe kommen oft in Spiele-Apps vor. Man lädt sich ein kostenloses oder auch kostenpflichtiges Spiel auf das Handy. Man spielt das Spiel. Nach einer Weile bekommt man eine Nachricht. Man kann Vorteile oder neue Funktionen für das Spiel bekommen. Aber das kostet Geld. Oft bekommt man mehrere Nachrichten während man spielt. Aber das kommt auch bei anderen Apps vor. Auch bei diesen Apps kann man neue Funktionen dazukaufen. Vielleicht weiß man nach einer Weile nicht mehr, wie viel Geld man insgesamt bezahlen muss. So kann es passieren, dass man viel mehr Geld ausgibt, als man möchte. Es gibt mehrere Bezahlmöglichkeiten. Oft muss man das Geld zusammen mit dem Handytarif bezahlen. Auf den meisten Handys kann man sich vor In-App-Käufen schützen. Das geht nicht bei jedem Handy gleich. Deshalb muss man sich informieren, wie man den Schutz einschalten kann.
Hier erfährt man, wie man In-App-Käufe auf dem Smartphone ausschalten kann: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/

Synonyme: Appstore, Playstore, Play Store
App-Store ist Englisch. Man spricht es Äpp-Stoor. Es bedeutet Programm-Laden. Auch im Deutschen nennen wir Handy- und Tablet-Programme sehr oft App. Wenn man ein Handy kauft, hat es meistens ein paar Grundfunktionen. Aber vielleicht möchte man eine bestimmte zusätzliche Funktion haben. Zum Beispiel: Man möchte einen Messenger-Dienst nutzen. Dann muss man im Internet einen App-Store aufrufen. Dort kann man dann die App für den Messenger-Dienst auf das Handy herunterladen. Manche Apps sind kostenlos. Andere Apps kosten Geld. Früher hat man nur den App-Store von Apple so genannt. Heute nennt man auch andere Plattformen, die Apps anbieten, App-Stores. Zum Beispiel: Google Play. Manche App-Stores sind nicht für Handys. Sie sind für Internetfernseher oder für Internetuhren.

Das hier ist das At-Zeichen: @. In E-Mail-Adressen trennt es den Nutzernamen vom Domain-Namen. Ein Beispiel: max.muster@web.de.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Das Wort „Audio“ kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet „ich höre“. Audio-Dateien enthalten Informationen, die man hören kann. Zum Beispiel Musik oder gesprochene Wörter. Datei-Formate von Audio-Dateien sind zum Beispiel MP3 (.mp3) oder Wave (.wav). Audio-Programme sind Programme, mit denen Audio-Dateien öffnen kann.

Autovervollständigung bedeutet automatische Vervollständigung. Diese Funktion gibt es zum Beispiel auf Handys beim Schreiben von Nachrichten. Oder bei Suchmaschinen. Oder bei Wikipedia. Zum Beispiel: Man gibt in dem Suchfeld von Wikipedia die Buchstaben „comp“ ein. Dann erscheint eine Liste mit den Vorschlägen: Computer, Compact Disc und so weiter. Hier kann man das passende Wort anklicken.

Synonyme: Sicherungskopie, Sicherheitskopie
Backup ist Englisch. Man spricht es: Bäckapp. Auf Deutsch sagt man auch „Sicherungskopie“. Backup bedeutet: Man kopiert die Daten von einem Computer oder Tablet oder Smartphone zum Beispiel auf einen USB-Stick oder eine Festplatte. Wenn der Computer oder das Tablet oder das Smartphone kaputt gehen, verliert man die Daten nicht. So sind zum Beispiel Bilder oder Texte oder Videos nicht weg.

Die meisten Computerprogramme haben heute eine Backup-Funktion. Das bedeutet: Sie speichern in regelmäßigen Zeitabständen alle Änderungen an einem Dokument., ohne dass man selbst auf „Speichern“ drücken muss. So gehen die Daten nicht verloren. Zum Beispiel: Man schreibt einen Text mit Word. Dann speichert Word in regelmäßigen Zeitabständen immer die neueste Version von dem Text. Wenn es dann einen Computerabsturz oder einen Stromausfall gibt, ist der Text trotzdem gespeichert. Und die Arbeit war nicht umsonst. Manche Programme laufen nur über das Internet und speichern dort ständig ein Backup. Zum Beispiel Messenger-Dienste.

Synonyme: Projektor
Ein Beamer überträgt Daten von einem Computer, einem DVD-Player oder einer Videokamera auf eine Leinwand. Er gehört zur Hardware.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: User, Account
Ein Benutzer wird häufig auch User genannt. Ein Benutzer verfügt über ein eigenes Konto am PC, Smartphone oder Tablet.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Bei vielen Dienstleistungen im Internet kann man sich selbst einen Benutzernamen geben. Zum Beispiel in einem Videospiel oder auf einer Internetseite. Den Benutzernamen kann man selbst erfinden. Man sagt: Man gibt sich einen „Nickname“. Der Benutzername kann auch der bürgerliche Name sein. Also der Name, der im Ausweis steht. Dann sagt man: Man nutzt den Klarnamen.

Synonyme: OS, Operating System
Das Betriebssystem ist die wichtigste Software für den Computer. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Linux, Apple iOS, Android OS. Das Betriebssystem verwaltet die anderen Programme. Ein Computerprogramm kann man nur installieren, wenn man ein Betriebssystem auf dem Computer hat. Das Betriebssystem macht es auch möglich, dass die Hardware-Komponenten miteinander kommunizieren, zum Beispiel: die Arbeitsspeicher, die Festplatten, die Tastatur und der Bildschirm. Man braucht für jede Art von Computer ein Betriebssystem. Man braucht auch für Mobiltelefone und für viele andere Geräte mit viel Elektronik spezielle Betriebssysteme.

Die Bildschirmzeit sagt, wie viel Zeit ein Mensch vor einem Bildschirm verbringt. Zum Beispiel vor einem Tablet, Fernseher oder Smartphone. Meistens misst man die Bildschirmzeit in Stunden an einem durchschnittlichen Tag. Zu viel Bildschirmzeit kann ungesund sein.

Synonyme: Blueray
Blu-ray ist Englisch. Man spricht es Bluhrej. Es bedeutet blauer Strahl. Blu-ray ist ein technisches Verfahren. Mit dem Verfahren kann man große Datenmengen auf eine Disc speichern. Zum Beispiel für Videos, Videospiele oder Computerspiele. Und manchmal auch für Musik. Die Disc heißt Blu-ray-Disc. Man verwendet oft die Abkürzung BD. Die Discs sehen aus wie CDs oder DVDs. Aber sie haben eine bessere Bildqualität und Tonqualität als CDs und DVDs. Wenn man ein Blu-ray-Video ansehen möchte oder ein Blu-ray-Spiel spielen möchte, braucht man ein spezielles Gerät. Zum Beispiel einen Blu-ray-Disc-Player oder eine Spielkonsole.

Bluetooth ist Englisch. Man spricht es „Bluhtuhs“. Bluetooth bedeutet wörtlich übersetzt Blauzahn. Bluetooth ist eine Technologie. Man kann mit der Technologie Daten zwischen verschiedenen Geräten über eine kurze Distanz übertragen. Die Datenübertragung geschieht per Funk. Man braucht dann kein Kabel zwischen den Geräten. Beispiele: Verbindung zwischen einem Computer und einer Computermaus, Verbindung zwischen einem Computer und einem Handy, Verbindung zwischen einem Handy und einem Kopfhörer.

Synonyme: Breakout-Room, Breakoutroom
Break-Out-Room ist Englisch. Man spricht es Bräikaut Ruum. Break-Out-Rooms benutzen Menschen, die sich im Internet treffen. Sie treffen sich in Online-Konferenz-Programmen. Zum Beispiel in Zoom, in Microsoft Teams. Um sich dort in Kleingruppen aufzuteilen, gehen sie in Break-Out-Rooms.

Synonyme: Webbrowser, Internetbrowser, Internet-Browser
Browser ist Englisch. Man spricht es Brauser. Es bedeutet Stöberer. Wenn man das Internet benutzen möchte, braucht man ein spezielles Programm. So ein Programm nennt man Browser. Der Browser kann Internetseiten im Internet finden und er kann sie richtig anzeigen. Es gibt Browser für Computer. Zum Beispiel: Google Chrome, Firefox, Internet Explorer, Microsoft Edge. Und es gibt Browser für Handys und Tablets. Zum Beispiel: Opera Mini, Firefox Mobile, Apple Safari. Auf der Startseite vom Browser gibt es ein Feld. Dort kann man eine Internetadresse eingeben. Man bestätigt die Internetadresse. Zum Beispiel: mit der Entertaste. Der Browser zeigt dann die passende Internetseite. Die Startseite vom Browser kann gleichzeitig eine Suchmaschine sein. Der Browser hat noch mehr Funktionen. Zum Beispiel: Man kann mit dem Browser Internetseiten mit einem Lesezeichen markieren. Dann speichert der Browser die Adresse von der Internetseite. Dann kann man sie leicht wiederfinden.
Dieser Link führt zu einem Erklärvideo für Kinder zum Thema Browser: https://www.internet-abc.de/kinder/film-ab/der-browser-aufbau-und-bedienung/

Synonyme: Schaltfläche
Button ist die englische Bezeichnung für Knopf. Ein Button ist eine Schaltfläche, die mit der Maus angeklickt werden kann. Damit werden bestimmte Befehle oder Aufgaben ausgeführt.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Byte spricht man Englich aus: Bait. Ein Byte ist eine Einheit, mit der man Datenmengen messen kann. Man kann mit dieser Einheit zum Beispiel angeben, wie viel Speicherplatz auf einem Datenträger ist. Also zum Beispiel auf einem Computer, auf einer CD oder auf einem USB-Stick. Man kann damit auch angeben, wie groß eine Datei oder ein Programm ist. Man kann unter anderem diese Größen unterscheiden:
Byte
Kilobyte (das sind ungefähr 1.000 Byte)
Megabyte (das sind ungefähr 1.000 Kilobyte)
Gigabyte (das sind ungefähr 1.000 Megabyte)
Terrabyte (das sind ungefähr 1.000 Gigabyte)

CC0 ist Englisch. Man spricht es so: Si Si Sirou. Es ist die Abkürzung für „Creative Commons null“. CC0-Lizenz meint: Ich habe ein Werk erschaffen. Zum Beispiel ein Foto. Und ich sage: Jeder darf das Foto nutzen. Auch für etwas, mit dem die Person Geld verdient. Und jeder darf das Foto verändern. Aber die Aussage darf nicht vollkommen anders werden.

Synonyme: Online-Chat
Chat ist Englisch. Man spricht es so: Tschätt. Es bedeutet „Unterhaltung“ oder „Gespräch“. Über einen Chat kann man sich mit anderen Personen schreiben. Man schreibt etwas, dann schickt man es an die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sofort die Nachricht lesen und dann eine Antwort schreiben. Es gibt verschiedene Arten von Chats. Zum Beispiel Chats auf einer Internetseite. Dafür braucht man nur einen Browser, aber keine weiteren Progamme. Ein anderes Beispiel ist der Chat bei einem Messenger. Zum Beispiel bei Whatsapp oder Signal. Bei den meisten Chats kann man nicht nur Texte hin- und herschreiben. Bei vielen kann man auch Sprachnachrichten verschicken oder Bilder oder Videos.

Der Chatverlauf sind die verschiedenen Nachrichten in einem Chat. Man kann darin sehen, wer an der Unterhaltung teilgenommen hat. Und man kann oft auch sehen, wann die Nachrichten geschrieben wurden. Ein Chatverlauf kann zum Beispiel eine Unterhaltung zwischen zwei oder mehr Menschen sein.

Synonyme: Betrug, Trickserei, Mogelei
Cheat ist Englisch. Man spricht es so: Tschiet. Es bedeutet Betrug oder Trickserei. Das heißt: Ein Spieler kann Sachen machen. Aber die Sachen kann man normalerweise nicht in dem Spiel machen. Zum Beispiel: Der Spieler kann ein Level überspringen. Überspringen heißt hier: Man lässt ein Level aus und macht gleich mit dem übernächtsen Level weiter. Oder er kann mehr Lebensenergie bekommen. Es kann sein, dass der Hersteller vom Spiel einen Cheat absichtlich einbaut. Aber es kann auch sein, dass ein Spieler einen Cheat in das Spiel tut. Zum Beispiel: Er verändert das Programm von dem Spiel. Das ist dann unfair. So ein Spieler ist ein "Cheater". Bei einem Wettkampf oder Turnier mit Computerspielen sind Cheats nicht erlaubt.

Cinch ist Englisch. Man spricht es Sintsch oder Tschintsch. Es bedeutet fester Griff. Man kann mit Cinch-Kabeln verschiedene analoge Geräte verbinden. Zum Beispiel: Eine Stereoanlage mit Lautsprechern. Man kann auch den Bildkanal von einem DVD-Spieler mit einem Bildschirm verbinden. Dann braucht man zusätzliche Verbindungen für die Tonkanäle. Die Cinch-Stecker und die Cinch-Anschlüsse sind oft farbig. Die Farbe zeigt, wo man den Cinch-Stecker einstecken muss. Heute gibt es auch digitale Cinch-Kabel, mit denen man Musik oder Sprache übertragen kann.

Synonyme: Clientanwendung, Clientprogramm
Client ist Englisch. Man spricht es Klaijent. Es bedeutet Kunde. Ein Client ist also ein Gerät oder ein Programm, das einen Dienst über einen Server im internet nutzt. Ein Beispiel für Clients sind E-Mail-Programme. Wenn man das E-Mail-Programm aufruft, dann nimmt es Kontakt zu einem E-Mail-Server auf. Der E-Mail-Server ist so eine Art Post-Verteil-Zentrum. Der E-Mail-Server schickt empfangene E-Mails an das E-Mail-Programm auf dem Endgerät. Und der E-Mail-Server nimmt auch E-Mails entgegen und schickt sie an den passenden Empfänger weiter. Der Empfänger erhält die E-Mails erst dann, wenn sein E-Mail-Programm Kontakt zum E-Mail-Server hat.

Synonyme: Speicherplatz
Cloud ist der englische Begriff für Wolke. In einer Cloud können Daten und Programme von einem Computer oder Smartphone ausgelagert werden. Diese sind weltweit über das Internet zugänglich. Ein Beispiel sind die Cloud-Dienste von Google. Wird die Synchronisation über das Smartphone aktiviert, können Fotos automatisch in der Cloud gespeichert werden. Die Fotos kann man dann von jedem Gerät aus anschauen, auf dem man mit dem Google-Konto angemeldet ist.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Code ist Englisch. Man spricht es: Koud. Ein Code ist eine verschlüsselte Sprache für Computer. Programme und Dateien brauchen den Code. So können Informationen zwischen Mensch und Computer hin- und her übersetzt werden.

Synonyme: Online-Community, Virtuelle Community
"Community" ist Englisch. Man spricht es so: "Commjunitie". Es bedeutet Gemeinschaft. Die Mitglieder einer Community kommunizieren miteinander über das Internet. Zum Beispiel mit einem Chat-Programm, mit einem Messenger-Dienst oder auf einer speziellen Internet-Plattform.
Die Mitglieder von einer Community haben ein gemeinsames Interesse. Manche wollen sich über ein Hobby austauschen, zum Beispiel über einen bestimmten Sport oder über ein bestimmtes Computerspiel. Andere Communitys verfolgen ein gemeinsames Ziel. Zum Beispiel: Die Mitglieder der Wikipedia-Community wollen gemeinsam ein Internet-Lexikon schreiben.

Synonyme: PC, Rechner
Es gibt verschiedene Computer: Komplett-PC, Notebook (Laptop), Tablet, Smartphone. Andere Begriffe für Computer sind: Rechner, PC.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: ausschalten, abschalten
Um den Computer auszuschalten, muss man ihn herunterfahren. Dabei beendet er laufende Vorgänge. Das dauert ein wenig. Wenn man einfach den Strom abschaltet, kann das dem Computer schaden.

Cookies sind kleine Textdateien. Viele Web-Seiten-Betreiber speichern diese auf den Computern ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Damit werden Interessen und Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer ausgewertet.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Kopieren und Einfügen, C&P
Copy-and-paste ist Englisch. Man spricht es „Koppi-änd-peist“. Copy-and-paste bedeutet ausschneiden und einkleben. Man kann mit Copy-and-paste etwas auf dem Bildschirm kopieren und an einer anderen Stelle einfügen. Zum Beispiel einen Text oder eine Datei. Man kann das Element einmal kopieren. Aber man kann es auch mehrmals kopieren. Zum Beispiel: Man hat eine Tabelle in einem Word-Dokument. Man möchte mehrmals das Wort "Name" in der Tabelle schreiben. Dann markiert man das Wort. Man klickt in dem Menü "Start" auf das Kopiersymbol. Dann klickt man in dem Dokument auf eine neue Stelle. Man klickt im Menü "Start" auf "Einfügen". Dann erscheint das Wort "Name" zusätzlich an der neuen Stelle. Man kann das Einfügen mehrmals wiederholen. Copy-and-paste kann man auch mit Tastenkombinationen oder mit der rechten Maustaste ausführen.
Mit Tastenkombination geht das so: Zuerst das markieren, was man kopieren will. Dann auf der Tastatur gleichzeitig die Taste „strg“ (Steuerung) und die Taste „c“ drücken. Dann die Stelle markieren, an die man etwas hin kopieren will. Dann auf der Tastatur gleichzeitig die Taste „strg“ (Steuerung) und die Taste „v“ drücken.
Mit der Maus geht das so: Zuerst das markieren, was man kopieren will. Dann mit der rechten Maustaste darauf klicken und im Menu „kopieren auswählen. Dann die Stelle markieren, an die man etwas hin kopieren will. Dann mit der rechten Maustaste darauf klicken und im Menu „einfügen“ auswählen.

Creative Commons ist Englisch. Man spricht es so: Kri-eitiw Commens. Es bedeutet „schöpferisches Gemeingut“. Das meint: Ich habe ein Werk erschaffen. Zum Beispiel ein Foto. Ich möchte die Nutzungsrechte kostenlos an andere weitergeben. Dann kann ich einen Lizenzvertrag von Creative Commons verwenden. Mit so einem Vertrag erkläre ich, unter welcher Lizenz ich das Foto veröffentliche. Das bedeutet: Unter welcher Bedingung dürfen andere das Werk nutzen oder veröffentlichen? Es gibt verschiedene Verträge. Ich kann damit Verschiedenes regeln. Zum Beispiel: Muss bei der Nutzung von meinem Foto mein Name dabeistehen? Dürfen anderen Personen mein Foto verändern?

Cursor ist Englisch. Man spricht es Körser. Übersetzt bedeutet es Zeiger. Der Cursor zeigt an, wo die Maus gerade auf dem Bildschirm hinzeigt. Der Cursor sieht meistens aus wie ein Pfeil. Er kann aber auch als Hand vorkommen. Oder in anderen Formen. Der Cursor bewegt sich immer genauso auf dem Bildschirm, wie sich die Maus über die Arbeitsfläche bewegt.

Synonyme: Cyber-Mobbing
Cyber-Mobbing ist Englisch. Man spricht es Saiber Mobbing. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie Internet-Hass. Cyber-Mobbing findet im Internet statt. Zum Beispiel in Online-Foren, in Chats oder auf Internetseiten. Wenn eine oder mehrere Menschen dort andere Menschen bedrohen oder beleidigen oder belästigen, ist das Cyber Mobbing. Cyber-Mobbing ist eine Art von Gewalt. Es kann strafbar sein.

Synonyme: App
Eine Datei ist ein Bündel von digitalen Informationen. Digitale Endgeräte können Dateien speichern. Und mithilfe passender Programme können sie Dateien öffnen. Sie können sie zum Beispiel als Lied abspielen oder als Text abbilden.

Synonyme: Datei-Typ, Format, Dateityp
Eine Datei kann verschiedene Informationen enthalten. Zum Beispiel Texte, Musik oder Videos. Man sagt: Sie haben ein bestimmtes Format. Verschiedene Formate können verschiedene Informationen enthalten. Zum Beispiel kann eine PNG-Datei ein Bild enthalten und eine MP3-Datei ein Lied. Es gibt aber auch verschiedene Formate für die gleichen Informationen. Für Musik gibt es zum Beispiel das Datei-Format Wave (.wav) und das Datei-Format MP3 (.mp3). Das gleiche Lied braucht als MP3-Datei weniger Speicherplatz als als Wave-Datei. Als Nutzerin oder Nutzer bemerkt man oft den Unterschied gar nicht. Das liegt am unterschiedlichen Format. Die Formate erkennt man an den letzten Buchstaben im Namen der Datei. Zum Öffnen der Datei braucht man ein passendes Programm. Es gibt zum Beispiel das Format „Portable Document Format“ (PDF). Das Format hat am Ende des Namens „.pdf“. Diese Texte kann man zum Beispiel mit dem Programm Adobe Acrobat Reader öffnen.

Synonyme: Datei-Eigenschaften
Die Dateieigenschaften beschreiben eine Datei. Zum Beispiel: Wie ist der Name der Datei? Wie groß ist die Datei? Wer darf die Datei bearbeiten? Welches Format hat die Datei? In Windows öffnet man die Datei-Eigenschaften mit einem Rechtsklick auf die "Datei" und danach einem Linksklick auf "Eigenschaften". Dann sieht man das Menü mit den Dateieigenschaften.Manche von den Informationen kann man hier in dem Menü Dateieigenschaften auch verändern. Zum Beispiel: den Namen von der Datei.

Synonyme: Datei-Pfad
Der Dateipfad zeigt den Ort an, an dem eine Datei gespeichert ist. Am Anfang des Dateipfads steht das Laufwerk. Dann kommen Ordner und Unterordner. Im Betriebssystem Windows sieht man den Dateipfad, wenn man eine Datei abspeichert. Oder wenn man eine Datei öffnet.

Eine Datei besteht aus vielen Daten. Daten sind verschiedene Informationen Zum Beispiel: eine Textdatei oder eine Musikdatei. Man kann die Daten nicht sehen. Aber man kann sie sichtbar machen oder hörbar machen. Dafür braucht man ein Programm, das die Daten lesen kann. Und man braucht ein Gerät, das die Daten auf einem Bildschirm zeigen kann. Oder ein Gerät, das die Daten als Töne abspielen kann. Meistens kann man Daten von einer Datei verändern. Man sagt: Die Daten bearbeiten. Man kann die Daten auch auf einem Datenspeicher speichern. Zum Beispiel auf einem USB-Stick, auf einer Festplatte, auf einer Cloud-Plattform. Man kann Daten verschicken und empfangen. Zum Beispiel über das Internet. Und man kann Daten löschen. In der Digitaltechnik stellt man die Daten mit einem Code dar.

Zum Datenschutz gehören Regeln, die jeder befolgen sollte. Zum Beispiel, dass man nur persönliche Daten weitergibt, wenn es notwendig ist. Zum Beispiel: Wenn ich ein Paket im Internet bestelle, muss ich bei der Bestellung meine Adresse angeben. Nur so kann das Paket zu mir kommen. Ich sollte bei der Bestellung aber nicht meine Religion angeben. Es gibt auch Gesetze zum Datenschutz. Die bestimmen zum Beispiel, welche Organisationen was über mich wissen dürfen und was sie mit diesen Daten machen dürfen. Diese Daten nennt man auch persönliche Daten.
Persönliche Daten sind zum Beispiel der Name, die Adresse, das Geburtsdatum und die Telefonnummer von einer Person. Aber es gibt noch viel mehr persönliche Daten. Zum Beispiel: die Kontaktliste auf dem Handy, die Bankverbindung, Transaktionen auf dem Bankkonto, Videoaufnahmen von einer Person von einer Überwachungskamera oder Chatverläufe. Wenn eine andere Person oder Organisation sehr viele Daten über eine zweite Person hat, kann das für mich gefährlich sein. Man könnte diese zweite Person manipulieren oder erpressen. Oder man könnte der Person etwas stehlen. Zum Beispiel mit Hilfe meiner Kontozugangsdaten. Oder man könnte einfach meine Daten weiter verkaufen, ohne dass ich das will. Datenschutz soll vor diesen Gefahren schützen. Im Internet ist das besonders wichtig, weil man dort viele Daten leicht sammeln und weitergeben kann.
Erklärvideo zum Thema Datenschutz:
https://seitenstark.de/kinder/internet/charlie-clips/charlie-und-das-geheimnis-der-daten

Synonyme: de-installieren
Wenn man ein Programm nicht mehr möchte, muss man es de-installieren. Man sollte es nicht einfach löschen. Wenn mann es nur löscht, bleiben trotzdem Dateien auf dem Computer oder Smartphone übrig. Die verbrauchen Speicherplatz und können für Probleme sorgen. Zum Beispiel, wenn man das Programm doch wieder haben möchte und es neu installiert. Wenn man ein Programm de-installiert, macht man die Installation konplett rückgängig. In manchen Fällen lassen sich Programme oder Apps nicht de-installieren. Zum Beispiel auf Android Smartphones. Diese Apps kann man nur de-aktivieren.

Synonyme: Benutzeroberfläche, Startbildschirm
Desktop ist Englisch. Wörtlich übersetzt heißt es Schreibtisch-Oberfläche. Es ist der erste Bildschirm, den man nach erfolgreichem Starten und Anmelden auf einem digitalen Endgerät sieht. Hier kann man die Funktionen des Endgeräts aufrufen, die man am häufigsten braucht. Und man kann Programme und Dateien auf dem Desktop anordnen. Dann kann man sie besonders schnell finden.

Synonyme: Personal Computer, PC
Desktop-PC ist Englisch. Es bedeutet Schreibtisch-Computer. Man kann einen Desktop-PC nicht einfach wegtragen. Ein Desktop-PC besteht aus einem Tower, einer Tastatur und einem Bildschirm. In dem Tower sind die Hauptplatine und andere wichtige Teile von dem Computer. Man kann den Tower unter den Schreibtisch stellen oder auf den Schreibtisch legen. Es gibt noch eine weitere Variante: den All-in-one-Computer. Hier sind die Hauptplatine und der Monitor in einem Gehäuse untergebracht. Dann braucht man nur noch eine Tastatur. Manchmal ist der Monitor zusammen mit der Platine sehr flach. Dann kann man fast nicht erkennen, dass das ein Desktop-PC ist.

Ein Endgerät ist ein Gerät, das sich am Ende von einem Netzwerk befindet. Ein Netzwerk ist zum Beispiel das Internet. Ein digitaltes Endgerät kann digitale Informationen empfangen und verarbeiten, sodass der Nutzer die Informationen sehen oder hören kann. Mit vielen digitalen Endgeräten kann der Nutzer auch umgekehrt Informationen in das Netzwerk eingeben und so anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Beispiele für digitale Endgeräte sind Smartphones, Tablets, Computer, GPS-Geräte, Bluetooth-Köpfhörer.

Synonyme: Bildschirm
Als Display wird der Bildschirm bei Computern, Smartphones oder Tablets bezeichnet.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Web Domain, Internet Domain, Web-Domain, Internet-Domain, Internet-Adresse, Internetadresse
Domain ist Englisch. Man spricht es so: Domäin. Eine Domain ist der Name einer Internetseite. Zum Beispiel „www.digitalimmigrants.de“. Wenn man diesen Namen in die Adresszeile von einem Browser eintippt, gelangt man zu der Internetseite. Damit das funktioniert, muss der Browser erst die IP-Adresse herausfinden, die zu der Domain gehört. Zu jeder Domain gehört eine andere IP-Adresse.

Domain Name System ist Englisch. Man spricht es Dohmein Neim Sisstem. Es bedeutet Bereichs-Namen-System. Die Abkürzung ist DNS. Das DNS ist ein großes Verzeichnis im Internet. Das DNS ist wichtig, damit der eigene Computer in Kontakt mit einer Internetseite treten kann. Das funktioniert so: Man tippt den Namen von einer Internetseite in das Suchfeld vom Browser ein. Dann sucht der Computer automatisch auf einem DNS-Server im Internet nach der IP-Adresse von der gewünschten Internetseite. Davon merkt der Nutzer nichts. Erst wenn der Computer die IP-Adresse weiß, kann er mit der gewünschten Internetseite Kontakt aufnehmen. Das DNS ist notwendig, weil das Internet nur mit Zahlen arbeiten kann und nicht mit Buchstaben. Deshalb hat jede Internetseite einen Namen und zusätzlich eine Adresse aus Zahlen, die IP-Adresse.

Ein Doppel-Klick ist ein Drücken der linken Maus-Taste zwei Mal kurz hintereinander. Damit werden Anwendungen geöffnet.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: herunterladen
Ein Download ist ein Vorgang. Dabei werden Programme oder Daten aus dem Internet auf den Computer heruntergeladen und gespeichert.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Ziehen und Ablegen, D&D
Drag-and-drop ist Englisch. Man spricht es „Drägg-änd-Drobb“. Es bedeutet ziehen und loslassen. Man kann mit Drag-and-drop ein Element oder einen Teil von einem Dokument an eine andere Stelle in dem Dokument verschieben. Zum Beispiel: Man hat in einem Word-Dokument einen Satz geschrieben. Dann merkt man, dass ein Wort an einer falschen Stelle steht. Dann kann man das Wort markieren. Man bewegt den Cursor bis zu dem markierten Wort. Dann wird aus dem Cursor ein Pfeil. Man drückt die linke Maustaste und hält sie gedrückt. Wenn man jetzt die Maus bewegt, bewegt sich auf dem Bildschirm der Pfeil. Man erreicht mit dem Pfeil die richtige Stelle. Dann lässt man die linke Maustaste wieder los. Und das Wort springt an die neue Stelle. Man kann mit Drag-and-drop auch andere Elemente verschieben. Zum Beispiel: Bilder, Icons, Dateien oder Dateiordner.

Ein Drittanbieter ist nicht der Mobilfunkanbieter. Ein Drittanbieter bietet zum Beispiel eine App als Abonnement auf dem Handy an. Dann muss man das Abonnement regelmäßig bezahlen. Manche Nutzer aktivieren versehentlich so ein Abonnement. Man bezahlt das Geld für das Abonnement automatisch mit der Handyrechnung an den Mobilfunkanbieter. Der Drittanbieter bekommt sein Geld vom Mobilfunkanbieter. Man kann etwas tun, damit man nicht versehentlich ein Abonnement bestellt. Man aktiviert die Drittanbietersperre. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel: Man ruft die Internetseite oder die Kunden-App vom Mobilfunkanbieter auf. Der Weg zur Drittanbietersperre ist bei jedem Mobilfunkanbieter ein bisschen anders. Oder man schickt eine E-Mail an den Mobilfunkanbieter. Mit der Drittanbietersperre ist die Abrechnung über die Handyrechnung blockiert. Aber andere Bezahlarten bleiben weiter möglich.

Dropbox ist ein Speicherdienst für Daten im Internet. Siehe auch: Cloud
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Ein Dropdown-Menü erscheint in einem zusätzlichen Fenster. Über das kleine Dreieck wird das Unter-Menü heruntergeklappt (englisch: dropdown). Es stehen dort verschiedene Unter-Funktionen zur Auswahl. Das Dropdown-Menü öffnet sich durch einen Rechtsklick.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Emoji ist Japanisch. Man spricht es imoudschie. Es bedeutet Bild-Schriftzeichen. Emoji hört sich auch ein bisschen an wie das englische Wort emotion. Emotion bedeutet Gefühl. Emojis sind kleine bunte Bilder. Man findet sie in einem Menü von dem Instant Messenger-Dienst oder von dem E-Mail-Programm. Mit Emojis kann man mehr ausdrücken als nur mit Worten. Zum Beispiel, dass man sehr lachen muss oder dass man ein bisschen traurig ist. Man kann Emojis zu einer Text-Nachricht hinzufügen. Manchmal kann eine Antwort auch nur ein Emoji sein. Das bekannteste Emoji ist der Smiley. Der Smiley ist ein gelber Kreis mit einem fröhlichen Gesicht. Es gibt aber auch andere Emojis. Mit den anderen Emojis kann man auf bestimmte Gegenstände oder Lebewesen hinweisen. Im Internet findet man Listen. In den Listen erklärt eine Person, was die einzelnen Emojis bedeuten.
Unter diesem Link kommt man auf ein Video. Dort wird erklärt, warum Emojis leicht zu Mißverständnissen führen können: https://www.zdf.de/kinder/app-und-on/emojis-106.html

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung heißt, dass Informationen verschlüsselt werden. Zum Beispiel Bilder oder eine Nachricht. Sie werden also in eine Art Geheimsprache umgewandelt. Das Gerät der Person, an die man die Informationen schickt, wandelt die Geheimsprache wieder in das Bild oder die Nachricht um. Vorteil: Niemand anderes kann die Informationen lesen. Die Informationen zu klauen lohnt sich also nicht. Die verschickten Informationen sind sicher. Nachteil: Nur das Gerät vom Sender und das Gerät vom Empfänger der Informationen können die Informationen lesen.

Die Enter-Taste ist eine der wichtigsten Tasten auf der Tastatur. Was man mit "Enter" genau tut, kommt auf die Situation an. Häufig schließt man mit "Enter" einen Vorgang ab. Und man gibt damit dem Computer einen Befehl. Zum Beispiel, wenn man in die Suchleiste einer Suchmaschine einen Suchbegriff eingibt. Mit "Enter" gibt man dann den Befehl, nach dem Begriff zu suchen. Die Enter-Taste ist rechts von den Buchstaben zu finden. Sie ist manchmal mit einem Pfeil markiert. Manchmal steht auf ihr auch "Enter" oder "Eingabe".

Synonyme: Zugangscode, Entsperr-Code, Zugangsschlüssel
Die Vorderseite von einem Smartphone besteht aus einem Bildschirm. Den Bildschirm nennt man auch Display. Wenn man ein neues Smartphone hat, soll man eine Displaysperre einrichten. Mit der Sperre reagiert das Display nicht, wenn man es berührt. Man kann nicht versehentlich eine Funktion auf dem Handy aufrufen. Und andere Personen können das Smartphone nicht benutzen. Wenn man das Smartphone benutzen möchte, muss man es entsperren. Ein anderes Wort für „entsperren“ ist „freigeben“. Dafür muss man einen Entsperrcode eingeben. Das ist meistens eine festgelegte Reihe von Zahlen. Oder man muss ein Muster zum Entsperren eingeben. Dafür verbindet man mit dem Finger mehrere Punkte auf dem Display zu einem festgelegten Muster.

Escape ist Englisch und bedeutet Flucht oder Ausweg. Mit der Esc-Taste kann man jederzeit in einem Dialog oder Menü einen Schritt zurückgehen. Man kann damit auch den Vollbild-Modus beenden.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Excel ist ein Rechen-Programm von der Firma Microsoft. Man kann mit diesem Programm Tabellen und Grafiken erstellen.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Falschinformation, Fehlinformation, Hoax
Fake News ist Englisch. Man spricht es Fäik Nius. Übersetzt heißt es soviel wie Falschinformation. Fake News verbreiten sich oft über Soziale Medien wie Facebook, Twitter oder Telegram. Die Urheber von Fake News wissen, dass die Nachricht nicht stimmt. Wer Fake News weiter verbreitet, weiß das oft nicht. Oft stimmen auch nur entscheidende Teile der Nachricht nicht. Fake News sollen Menschen beeinflussen. zum Beispiel bei demokratischen Wahlen oder beim Einkaufen.
Hier geht es zu einem Erklärvideo für Kinder über Fake News:

Öffnet man Programme oder Videos, erscheinen sie als Fenster auf dem Bildschirm. Durch Maximieren kann man in den Vollbild-Modus wechseln. Vom Vollbild-Modus zurück in den Fenstermodus kommt man durch die Esc-Taste oder das Minimieren-Symbol.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: HDD, Hard Disk Drive, Festplattenlaufwerk, Platte
Eine Festplatte ist ein Speichermedium. In jedem Computer gibt es eine oder mehrere Festplatten. Das sind die internen Festplatten. Man speichert auf der Festplatte Daten, zum Beispiel eine Text-Datei oder eine Audio-Datei. Man kann später die Dateien wieder aufrufen und ansehen oder anhören. Man kann die Daten meistens auch verändern oder wieder löschen. Es gibt auch externe Festplatten. Eine externe Festplatte ist nicht im Computer, sondern außerhalb. Man kann die externe Festplatte mit dem Computer verbinden. Dann kann man die Daten von auf dem Computer kopieren und auf der externen Festplatte speichern. Das Betriebssystem eines Computers zeigt eine Festplatte als Laufwerk an.

Synonyme: Flugzeugmodus, Offline-Modus, Offlinemodus
Im Flugzeugmodus kann ein Smartphone keine Funkwellen mehr senden oder empfangen. Einige Dinge gehen dann nicht mehr. Zum Beispiel ins Internet gehen oder telefonieren. Alles, wofür das Handy keine Funkwellen empfangen und senden muss, geht aber noch. Zum Beispiel die Kamera. Man nennt es auch Offline-Modus

free to play ist Englisch. Man spricht es so: "Frii tu Pläi". Es bedeutet frei spielbar. Videospiele sind "free to play", wenn man sie grundsätzlich kostenlos spielen kann. Der Entwickler von dem Videospiel verdient dann oft an Werbung, die im Spiel auftaucht. Entwickler sind die Menschen, die das Videospiel gemacht haben. Oft verdient der aber auch daran, dass die Spielerinnen und Spieler später doch Geld bezahlen. Das Geld bezahlen sie mit In-Game-Käufen. Dafür bekommen sie zum Beispiel Vorteile im Spiel. Oder sie müssen dafür keine Werbung mehr sehen.

Freeware ist eine Software, die kostenfrei bzw. ohne Lizenzvertrag genutzt werden darf.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: kabellose Verbindung
Bei der Funktechnik sendet ein Gerät Informationen zu einem anderen Gerät durch die Luft. Das andere Gerät empfängt die Information. Die Funktechnik benutzt dafür unterschiedliche elektromagnetische Wellen. Manche Geräte können nur senden, manche Geräte können nur empfangen und manche Geräte können senden und empfangen. In der Informationstechnik gibt es drei wichtige Arten von Funkverbindungen: die Funkverbindung über Funkmasten, über WLAN und über Bluetooth. Die Funkverbindung über Funkmasten ist wichtig für die mobile Kommunikation mit Handys. Die Kommunikation über Funkmasten ist fast überall möglich. Mit WLAN kann man Geräte mit dem Internet verbinden. Das ist nur möglich, wenn ein WLAN-Zugang in der Nähe ist. Und mit Bluetooth kann man verschiedene Geräte auf kurze Distanz verbinden. Zum Beispiel: eine Computermaus mit einem Laptop. Man braucht dann kein Kabel mehr zwischen Computermaus und Laptop.

Hat eine Person eigene Ideen, oder stellt sie künstlerische Werke her? Dann sind diese Dinge das geistige Eigentum von der Person. Dasselbe gilt, wenn eine Person Erfindungen macht. Geistiges Eigentum bedeutet: Will eine andere Person das Gleiche machen? Dann muss sie die andere Person vorher fragen. Es gibt verschiedene Gesetze, die das geistige Eigentum schützen. Zum Beispiel das Urheberrecht, das Patentrecht und das Markenrecht.

Gigabyte spricht man Englisch aus: Gigabait. Die Abkürzung für Gigabyte ist GB. Ein Byte ist eine Einheit, mit der man Datenmengen messen kann. Man kann mit dieser Einheit zum Beispiel angeben, wie viel Speicherplatz auf einem Datenträger ist. Also zum Beispiel auf einem Computer, auf einer CD oder auf einem USB-Stick. Man kann damit auch angeben, wie groß eine Datei oder ein Programm ist. Man kann unter anderem diese Größen unterscheiden:
Byte
Kilobyte (das sind ungefähr 1.000 Byte)
Megabyte (das sind ungefähr 1.000 Kilobyte)
Gigabyte (das sind ungefähr 1.000 Megabyte)
Terabyte (das sind ungefähr 1.000 Gigabyte)
Auf einen USB-Stick mit zwei Gigabyte passen also zum Beispiel vier Dateien in der Größe von 500 Megabyte.

Synonyme: im Internet suchen, im Internet nachschauen
Die bekannteste und größte Suchmaschine heißt Google. Der Begriff googlen ein anderes Wort für suchen oder recherchieren im Internet.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: NAVSTAR GPS, A-GPS
GPS ist Englisch. Man spricht es „DschiePieEss“. Übersetzt steht GPS für Globales Positionsbestimmungssystem. Position ist ein anderes Wort für Standort. Man kann mit GPS die Position von einer Sache auf der Erde herausfinden. Und man kann mit GPS die Route von einer Sache verfolgen und überwachen. Die GPS-Technologie benutzt vor allem Satelliten. Die Satelliten kreisen um die Erde. Sie senden Signale an GPS-Empfänger auf der Erde. Die Standortbestimmung ist nicht ganz genau. Die Abweichung kann mehrere Meter betragen. Man baut GPS-Empfänger in verschiedene Geräte ein. Zum Beispiel in Navigationsgeräte. Man benutzt GPS zur Orientierung auf Schiffen, in Flugzeugen, in Fahrzeugen und wenn man in der Natur ist. Man benutzt GPS auch bei Smartphones. Hier benutzt man GPS oft zusammen mit WLAN und Mobilfunkmasten. Dann kann man den Standort vom Smartphone genauer bestimmen.

Die Grafikkarte im Computer macht Daten als Zeichen, Grafiken und Bilder sichtbar. Sie gehört zur Hardware.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Hacker sind Experten im digitalen Bereich. Es gibt aber auch Unternehmen, die Hacker beschäftigen. Mit deren Hilfe können sie Schwachstellen in ihrem System oder in fremden Systemen finden. Wenn Hacker sich unerlaubt Zugriff auf Computer verschaffen, dann nennt man sie nicht Hacker, sondern: Cracker.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Hardware ist Englisch. Man spricht es Haadwär. Hardware bedeutet harte Ware oder Eisenwaren. Hardware sind alle materiellen Bestandteile von einem Computer. Man kann die Teile anfassen. Zum Beispiel: die Festplatte, die Computermaus, die Tastatur, der Monitor, der Drucker, die Grafikkarte, das Mikrofon. Aber ein Computer braucht auch Software. Nur zusammen mit der Software kann ein Computer funktionieren.

Synonyme: Hassrede
Hate Speech ist Englisch und heißt übersetzt Hassrede. Man spricht es so: Häit Spiitsch. Mit Hate Speech wollen Menschen andere Menschen oder Menschengruppen im Internet demütigen. Es ist Gewalt mit Worten. Deshalb kann es auch strafbar sein.

HDMI ist eine Abkürzung. Es steht für High Definition Multimedia Inferface. Mit einem HDMI-Kabel kann man verschiedene Geräte verbinden. Zum Beispiel: eine Spielkonsole mit einem Bildschirm, einen Blu-ray-Spieler mit einem Bildschirm, einen Laptop mit einem Beamer. Das HDMI-Kabel kann gleichzeitig Tonsignale und Bildsignale übertragen. Es gibt bei den Anschlüssen und den passenden Steckern drei Größen: normale Größe, Mini und Micro.

Synonyme: herunter fahren, ausschalten, abschalten
Um den Computer auszuschalten, muss man ihn herunterfahren. Dabei beendet er laufende Vorgänge. Das dauert ein wenig. Wenn man einfach den Strom abschaltet, kann das dem Computer schaden.

Synonyme: Falschmeldung
Hoax ist Englisch. Man spricht es „Houx“. Es bedeutet Falschmeldung. Eine Falschmeldung ist eine Nachricht mit einem falschen Inhalt. Der Erfinder von einem Hoax weiß, dass der Inhalt falsch ist. Er verbreitet seine Nachricht meistens in den sozialen Medien, oder per E-Mails. Die meisten Hoaxes sollen lustig sein. Aber es gibt auch Hoaxes, die Angst machen. Und es gibt gefährliche Hoaxes. Ein typischer Teil von einem Hoax ist, dass der Empfänger den Hoax an andere Nutzer weiterleiten soll. Man soll vorsichtig sein, wenn man eine Nachricht von einem unbekannten Absender bekommt. Oder wenn man eine Nachricht von einem Bekannten bekommt und der Bekannte hat die Nachricht weitergeleitet. In vielen gefährlichen Hoaxes warnt der Absender zum Beispiel vor einem Computervirus. Vielleicht ist man unsicher, ob die Nachricht echt ist. Dann soll man keine Anhänge herunterladen und auf keinen Link in der Nachricht klicken. Es kann sein, dass dort ein Computervirus versteckt ist. Man soll so eine Nachricht auch nicht weiterleiten. Obwohl das die Nachricht oft verlangt.

Synonyme: anschalten, einschalten
Wenn man mit einem Computer arbeiten will, muss man ihn zuerst anschalten. Dafür muss man auf die Einschalt-Taste drücken. Sie ist meistens nicht auf der Tastatur. Neben oder auf der Einschalt-Taste gibt es oft ein Symbol: ein Kreis, der nicht ganz geschlossen ist. An der Öffnung vom Kreis ist ein Strich, so ähnlich wie ein Uhrzeiger, zu sehen. Die Programme auf dem Computer brauchen ein bisschen Zeit, bis sie startbereit sind. Man sagt auch: Der Computer fährt hoch. Das dauert von Computer zu Computer unterschiedlich lang. Dann erscheint das Eingabefeld für das Passwort von dem Benutzer oder der Startbildschirm. Manchmal sieht der Computer ausgeschaltet aus: Der Bildschirm ist schwarz. Aber es kann sein, dass er im Energiesparmodus ist. Dann kann man den Computer aktivieren, indem man eine beliebige Taste drückt oder die Maus bewegt oder das Touchpad berührt.

Home ist die englische Bezeichnung für Zuhause. Drückt man die Home-Taste beim Smartphone, gelangt man auf den CloseStartbildschirm.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Startseite
Mit Homepage bezeichnet man die Startseite einer Website.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Englisch für: Hypertext Transfer Protocol bzw. Hypertext Transfer Protocol Secure. Bei Webseiten steht häufig http oder https am Anfang der Internet-Adresse. Ein Protokoll, das Regeln für die DatenÜbertragung im Internet enthält. Http ist ein unverschlüsseltes Protokoll. Https ist ein verschlüsseltes Protokoll und dadurch sicherer.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Symbol
Icon ist Englisch. Man spricht es "Aikon". Icons sind Symbole, im Computer, auf dem Smartphone oder Tablet. Man kann sie anklicken oder antippen. Damit öffnet man dann eine Datei oder ein Programm oder einen Ordner. Weil Icons kleine Bilder sind, erkennt man schnell, was sich dahinter versteckt.

Importieren bedeutet, dass Daten aus einem Programm mit einem anderen Programm geöffnet und bearbeitet werden können. Dabei gehen keine Informationen verloren.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Web-Impressum, Webimpressum, Anbieterkennzeichnung
In einem Impressum steht, wer für eine Veröffentlichung verantwortlich ist. Jede gedruckte Veröffentlichung muss ein Impressum haben. Zum Beispiel Bücher oder Zeitungen. Aber auch jede Internetseite braucht ein Impressum. Meistens findet man es ganz unten auf der Seite. Im Impressum steht, wer für die Inhalte verantwortlich ist. Und man kann dort nachlesen, wie man die Verantwortlichen erreicht. Das Wort Impressum kommt aus dem Lateinischen.

Synonyme: In-Game-Kauf, In Game Kauf, In Game Käufe
In Game ist Englisch. Man spricht es so: "In Gäim". Es bedeutet "im Spiel". Manche Computerspiele bieten Dinge zum Kauf an, wenn man das Spiel schon besitzt und spielt. Meistens sind das her kleine Beträge. Vor allem wenn man viele In-Game-Käufe macht, kann das aber sehr teuer werden. Es gibt kosmetische In-Game-Käufe und solche nach der Logik Pay-to-Win. Kosmetische In-Game-Käufe verändern nichts daran, wie das Spiel funktioniert. Eine weitere Form von In-Game-Käufen ist die Lootbox. Minderjährige brauchen das Einverständnis der Eltern, damit sie In-Game-Käufe machen können.

Synonyme: Suchmaschinen-Index
Ein Index ist so ähnlich wie ein Verzeichnis oder eine Liste. Jede Suchmaschine hat einen eigenen Index. Wenn eine Suchanfrage kommt, durchsucht die Suchmaschine nicht das das gesamte Internet. Die Suchmaschine durchsucht ihren Index. Das geht schneller. Jede Suchmaschine macht ihren Index selbst. Dafür nutzt die Suchmaschine ein spezielles Programm. So ein Programm nennt man Web-Crawler. Das Programm surft ständig durch das gesamte Internet. Von jeder besuchten Webseite kopiert das Programm die Internetadresse und eine kurze Beschreibung. Die Kopie schickt sie auf den Server von der Suchmaschine. Die Liste mit den Internetadressen und den Beschreibungen auf dem Server ist der Index.

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht in Deutschland. Es sagt, dass jeder selbst entscheiden darf, was mit seinen Daten passiert. Zum Beispiel mit einem Foto einer Person, dem Namen oder der Kontaktliste im Handy. Niemand darf solche Informationen einfach speichern. Man muss aber nicht direkt fragen. Eine Firma kann auch nur in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen schreiben, welche Daten sie speichert. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist vor allem bei Technik wie Apps im Handy und im Internet wichtig. Denn dort ist es einfach, Daten weiterzugeben und zu speichern.

Synonyme: aufsetzen, Installation
Um ein Programm benutzen zu können, muss man es vorher installieren. Beim Installieren werden Daten auf den Speicher des Computers geschrieben.

Synonyme: Messenger, Messenger Dienst, Instant Messenger, Instant-Messenger-Dienst
Instant Messenger ist Englisch. Übersetzt heißt es Nachrichten-Sofort-Versand. Denn die versendeten Nachrichten kommen sofort an, nachdem man sie abgeschickt hat. Einige der bekanntesten Dienste sind WhatsApp, Telegram, Signal und Threema. Mit Instant Messenger-Diensten kann man zum Beispiel Nachrichten schreiben und Sprachnachrichten verschicken. Aber auch Bilder oder Videos und andere Dateien. Mit einigen Instant Messenger-Diensten kann man auch telefonieren oder Video-Anrufen machen. Man kann sich mit einer anderen Person austauschen oder mit mehreren Personen in einer Gruppe.

Synonyme: Online-Plattform, Internetplattform, Onlineplattform, Web-Plattform, Webplattform
Eine Internet-Plattform ist eine besondere Internetseite. Dort kann man etwas herunterladen oder auf die Internetseite stellen. Das können zum Beispiel Videos oder Fotos sein. Manche dieser Plattformen gibt es auch als App. Anstatt auf die Internetseite zu gehen, öffnet man dann ein Programm. Manchmal muss man Geld bezahlen, um die Angebote einer Internet-Plattform zu nutzen. Manchmal sind die Angebote aber auch kostenlos.

Synonyme: Internet-Telefonie
Früher konnte man nur über das Telefonnetz telefonieren. Heute geht das auch über das Internet. Zum Beispiel über Instant Messenger-Dienste wie WhatsApp.

Synonyme: Internet-Seite, Website, Homepage, Internetpräsenz, Webseite, Webpräsenz, Netzauftritt, Internetauftritt, Onlineauftritt
Jede Privatperson, jede Organisation und jedes Unternehmen kann eine Internetseite ins Internet stellen. Die Zwecke von Internetseiten sind sehr unterschiedlich. Zum Beispiel: Die Internetseite gibt Informationen über eine Organisation oder ein Unternehmen. Oder auf der Internetseite gibt es ein Forum. In dem Forum können Besucher von der Internetseite ihre Meinungen oder Erfahrungen zu einem Thema aufschreiben. Andere Leute können diese Meinungen und Erfahrungen dann lesen. Oder man kann auf der Internetseite etwas bestellen und kaufen. Manchmal kann man auf der Internetseite auch Dokumente herunterladen oder Filme ansehen oder etwas anhören. Jede Internetseite hat eine eigene Internetadresse. Mithilfe von der Internetadresse kann man die Internetseite finden und aufrufen.

iOS ist ein Betriebssystem für Smartphones. Es wurde von der Firma Apple entwickelt.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: IP, Internet Protocol Address
IP ist Englisch. Man spricht das Wort Ai-Pie-Adresse. IP ist die Abkürzung für Internet-Protokoll. Jedes Gerät in einem Netzwerk hat eine eindeutige IP-Adresse, zum Beispiel: ein Computer, ein Handy oder auch eine Internetseite. Eine IP-Adresse besteht aus Zahlen und funktioniert so ähnlich wie eine Telefonnummer. Mithilfe von der IP-Adresse kann das eigene Gerät den gewünschten Empfänger oder die gewünschte Internetseite finden und kontaktieren. Wenn man die IP-Adresse weiß, kann man meistens auch herausfinden, wo sich der gewünschte Empfänger befindet. Das ist zum Beispiel wichtig, damit die Polizei Verbrechen im Internet aufklären kann. Die Polizei kann Täterinnen und Täter über die IP-Adresse finden.

Kilobyte spricht man Englisch aus: Kilobait. Die Abkürzung für Kilobyte ist KB. Ein Byte ist eine Einheit, mit der man Datenmengen messen kann. Man kann mit dieser Einheit zum Beispiel angeben, wie viel Speicherplatz auf einem Datenträger ist. Also zum Beispiel auf einem Computer, auf einer CD oder auf einem USB-Stick. Man kann damit auch angeben, wie groß eine Datei oder ein Programm ist. Man kann unter anderem diese Größen unterscheiden:
Byte
Kilobyte (das sind ungefähr 1.000 Byte)
Megabyte (das sind ungefähr 1.000 Kilobyte)
Gigabyte (das sind ungefähr 1.000 Megabyte)
Terabyte (das sind ungefähr 1.000 Gigabyte)

Synonyme: Kinder-Suchmaschine
Man kann mit einer Suchmaschine nach Informationen im Internet suchen. Aber wenn Kinder eine Suchmaschine wie zum Beispiel Google benutzen, gibt es ein Problem. Die Webseiten auf der Ergebnisliste sind vielleicht nicht gut für Kinder. Zum Beispiel gibt es dort vielleicht grausame Bilder. Eine Kindersuchmaschine gibt als Ergebnis Internetseiten an, die gut für Kinder sind. Deshalb sollen Kinder nur Kindersuchmaschinen benutzen. Solche Kindersuchmaschinen sind zum Beispiel FragFinn, Helles Köpfchen oder Blinde Kuh

Wenn jemand seinen echten Namen verwendet, dann ist das sein Klarname. Im Internet muss man oft nicht den echten Namen angeben. Der echte Name steht zum Beispiel im Personalausweis. Furkan Boyaci ist zum Beispiel ein echter Name. Er steht im Personalausweiß. Im Internet kann man sich oft einen Benutzernamen geben. Der Benutzername muss nicht der echte Name sein. Er kann frei erfunden sein. Furkan Boyaci könnte sich zum Beispiel in den sozialen Medien "Boy92" nennen. Er kann dann im Internet zum Beispiel etwas kaufen, verkaufen, schreiben oder ein Video hochladen. Andere Menschen im Internet wissen dann nicht, wer den Text oder das Video wirklich gemacht hat. Furkan Boyaci bleibt dann anonym. Die anderen sehen nur den Benutzernamen. Wenn er als Benutzernamen aber seinen richtigen Namen angibt, ist das sein Klarname. Wenn er etwas falsch macht, kann man ihn dann leichter finden.

Manche Geräte haben ein Kabel mit einem Klinken-Stecker. Man kann die Geräte mit anderen Geräten verbinden. Zum Beispiel: einen Kopfhörer und ein Handy, einen Lautsprecher und einen Laptop. Ein solches Kabel überträgt Tonsignale. Es gibt Klinken-Anschlüsse und Klinken-Stecker in verschiedenen Größen.

Synonyme: kombinierbar, vereinbar
Wenn man zwei Dinge zusammen verwenden kann, dann sind sie kompatibel. Zum Beispiel: Ein Open-Office-Dokument und das Word-Programm sind kompatibel. Das bedeutet: Man kann mit dem Word-Programm das Open-Office-Dokument öffnen und benutzen. Oder: Die Computermaus und dieser Laptop sind kompatibel. Man kann die Maus zusammen mit diesem Laptop benutzen. Die Maus funktioniert zusammen mit diesem Laptop.

Synonyme: Spiel-Konsole
Eine Konsole ist ein Spielgerät für Videospiele. Sie heißen zum Beispiel Nintendo Xbox oder Wii. Man kann sie an einen Fernseher anschließen.

Synonyme: umwandeln
Man kann eine Datei in ein anderes Datei-Format umwandeln.
Man sagt dann: Man konvertiert die Datei in ein anderes Format. Man kann eine Text-Datei nicht in eine Video-Datei konvertieren. Aber man kann zum Beispiel eine Datei von einem Video-Format in ein anderes Video-Format konvertieren. Oder eine Datei in einem Audio-Format in ein anderes Audio-Format.
Das kann nützlich sein. Zum Beispiel, weil mein Programm die Datei sonst nicht öffnen kann. Dann muss ich die Datei in ein Format konvertieren, das mein Programm öffnen kann. Konvertieren kann auch nützlich sein, weil eine Datei zu viel Speicherplatz braucht. Dann kann man sie in ein Format konvertieren, das weniger Speicherplatz braucht.
Es gibt auch spezielle Programme, mit denen man Dateien konvertieren kann. Man kann sie im Internet herunterladen.

Synonyme: lokales Netzwerk
LAN ist eine Abkürzung. Es steht für Local Area Netzwork. Das ist Englisch und bedeutet Lokales Netzwerk. Bei LAN verbindet man ein Endgerät via Kabel mit dem Router. Das Kabel heißt LAN-Kabel. Über das Kabel und den Router kommt man ins Internet. Man kann auch zusätzliche Endgeräte an den Router anschließen. Dann sind alle diese Geräte im gleichen Netzwerk. Alle Geräte im Netzwerk können Informationen austauschen.

Synonyme: Notebook, tragbarer Computer, Laptop-Computer
Laptop ist Englisch. Man spricht es „Läpptopp“. Laptop bedeutet auf dem Schoß. Ein Laptop ist ein kleiner klappbarer Computer. Ein Laptop besteht aus zwei Teilen. Die beiden Teile sind mit einem Scharnier verbunden. Im unteren Teil sind die Tastatur, das Touchpad und der Lautsprecher. Im Gehäuse unter der Tastatur sind die schweren Teile des Laptops. An der Seite sind verschiedene Anschlüsse. Im oberen Teil ist der Bildschirm. Über dem Bildschirm ist eine Kamera und ein Mikrofon. Für die Stromversorgung gibt es einen Akku. Man muss ihn über ein Kabel aufladen. Zum Transport klappt man den Laptop zu. Man kann einen Laptop bequem mit sich tragen.

Es gibt zwei Arten von Laufwerken: Festplatten und Laufwerke für andere Speichermedien, zum Beispiel für CDs oder DVDs. CDs und DVDs haben den Vorteil, dass man sie leicht wechseln kann. Deshalb nennt man sie auch Wechselmedien. Die meisten Laufwerke sind in einem Computer fest eingebaut. Aber man kann ein Laufwerk auch außerhalb vom Computer benutzen. Das ist ein externes Laufwerk. Die Laufwerke haben oft Buchstaben als Namen. Zum Beispiel kann "Lokaler Datenträger (C:)" der Name für ein fest eingebautes Laufwerk sein. Der Computer zeigt auch USB-Sticks, SD-Karten und andere kleine Speichermedien als Laufwerke an und gibt ihnen Buchstaben als Namen.

Synonyme: Hyperlink, URL, Weblink
Link ist Englisch. Es bedeutet „Verbindung“. Einen Link kann man anklicken. Wenn man ihn angeklickt hat, kommt man auf ein anderes digitales Dokument. Oft führt der Link auf eine andere Internetseite. Das ist dann ein sogenannter Weblink, weil er zu einer anderen Stelle im Internet, also dem World Wide Web führt. Der Link sieht dann genauso aus wie die Internetadresse. So wie zum Beispiel https://digitalimmigrants.de/begriffe/begriffserklaerung/begriff/link . Der Link kann aber auch zu einem Ordner oder zu einer Datei auf einem einzelnen Computer führen.
Manchmal sieht man den Link ausgeschrieben, so wie in dem Beispiel https://digitalimmigrants.de/begriffe/begriffserklaerung/begriff/link . Manchmal sieht man nicht den Link selbst, sondern zum Beispiel ein verlinktes Wort. Oft kann man dann lesen: Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Dann ist das Wort "hier" in blauer Schrift dargestellt. Wenn man auf die blaue Internetadresse oder das blaue Wort klickt, öffnet sich ein neues Fenster. Man sieht dann die neue Internetseite. Auch Bilder können verlinkt sein. Wenn man auf ein Bild mit einem Link klickt, öffnet sich der Link. Dann leitet einen der Link auch weiter.

Wenn ich ein Werk wie zum Beispiel ein Foto erschaffe, dann bin ich der Schöpfer oder die Schöpferin. Nur ich darf das Foto in einem Buch oder auf einer Internetseite oder anderswo veröffentlichen. Und nur ich darf das Foto verändern. Diese Rechte heißen Nutzungsrechte. Aber ich kann die Nutzungsrechte an andere weitergeben. Man sagt: Ich erteile einer Person die Lizenz. Ich kann dafür Geld verlangen. Das Geld ist die „Lizenzgebühr“. Ich kann die Nutzungsrechte aber auch kostenlos an alle weitergeben. Dann dürfen alle Personen mein Foto benutzen. Und ich kann andere Bedingungen stellen. Zum Beispiel die Bedingung, dass niemand das Bild verändern darf.

Synonyme: Lootboxen
Lootbox ist Englisch. Man spricht es so: "Luut Bocks". Übersetzt heißt es Beute-Kiste. Man bekommt Lootboxen in Computerspielen. Man kann sie finden, frei spielen oder mit In-Game-Käufen kaufen. Erst wenn man die Lootbox öffnet, sieht man den Inhalt. Erst dann weiß man, ob man den Inhalt brauchen kann. Lootboxen funktionieren ähnlich wie Glücksspiel. Gerade für Minderjährige kann das gefährlich sein.

macOS ist ein Betriebssystem von Apple.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Email konnte nicht zugestellt werden
Dieser englische Satz bedeutet, dass der Mailversand fehlgeschlagen ist. Eine gesendete E-Mail konnte nicht zugestellt werden. Der Grund kann ein Tippfehler in der E-Mail-Adresse oder ein volles Postfach des Empfängers sein.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Schadprogramm
Malware sind Schadprogramme. Mit ihnen versuchen Hacker verschiedene Schädlinge auf Computern zu installieren. Das funktioniert nur, wenn der PC-Nutzer oder die PC-Nutzerin infizierte Dateien weitergibt. Infizierte Dateien können sich zum Beispiel in E-Mail-Anhängen befinden. Sie können auch auf einem USB-Stick sein.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Die Maus ist ein Eingabegerät. Sie wird per USB-Kabel am PC angeschlossen. Es gibt auch drahtlose Modelle, die über eine Bluetooth-Verbindung funktionieren. Die Maus kann auf dem Schreibtisch in alle Richtungen bewegt werden. Damit wird der Mauszeiger auf dem Computer-Bildschirm positioniert. Beim Laptop wird die Maus durch das Touchpad ersetzt.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Rechtsklick, Linksklick, Doppelklick, Maus-Klick
Die Maus hat eine Verbindung mit dem Computer. Sie hat drei wichtige Teile: die linke Maustaste, die rechte Maustaste und das Mausrad. Man will zum Beispiel ein Programm öffnen. Das geht so: Man legt die Hand auf die Maus und man bewegt die Maus auf dem Tisch. Gleichzeitig bewegt sich der Cursor auf dem Bildschirm. Auf dem Bildschirm ist ein Bild für das Programm. Wenn der Cursor das Bild erreicht, stoppt man die Maus. Dann stoppt auch der Cursor auf dem Bildschirm. Jetzt macht man einen Mausklick. Das bedeutet, man drückt mit dem Zeigefinger auf die linke Maustaste. Das nennt man auch Linksklick. Für bestimmte Aktionen muss man zweimal schnell hintereinander drücken. Das nennt sich Doppelklick Und für andere Aktionen muss man auf die rechte Maustaste drücken. Das nennt sich Rechtsklick

Synonyme: Scrollrad
Das Mausrad ist ein Teil von einer Computermaus. Meistens ist das Mausrad vorn in der Mitte von der Maus. Das Mausrad ist klein und man kann es mit dem Finger drehen. Das Mausrad hat mehrere Funktionen. Man benutzt das Mausrad meistens, um den Bildschirmausschnitt nach oben oder nach unten zu verschieben. Man sagt dazu auch scrollen.

Das Wort "Medienkonsum" besteht aus zwei Teilen: "die Medien" und "der Konsum". Mit Medien sind meistens die elektronischen Medien gemeint. Zum Beispiel Fernseher, Computer und Handys. Und es sind auch die Angebote, die man dort findet, gemeint. Zum Beispiel Videos, Messenger-Dienste und Computerspiele. Konsum bedeutet, dass man etwas nutzt. Man ist dabei oft nicht kreativ oder produktiv. Wenn wir zu viel Zeit mit Medienkonsum verbringen, ist das nicht gut für uns. Oder wenn man Medien nutzt, die einem nicht gut tun. Zum Beispiel, wenn Kinder Medien nutzen, für die sie noch zu klein sind. Eltern sollten deshalb auf den Medienkonsum von ihren Kindern achten.

Megabyte spricht man Englisch aus: Megabait. Die Abkürzung für Megabyte ist MB. Ein Byte ist eine Einheit, mit der man Datenmengen messen kann. Man kann mit dieser Einheit zum Beispiel angeben, wie viel Speicherplatz auf einem Datenträger ist. Also zum Beispiel auf einem Computer, auf einer CD oder auf einem USB-Stick. Man kann damit auch angeben, wie groß eine Datei oder ein Programm ist. Man kann unter anderem diese Größen unterscheiden:
Byte
Kilobyte (das sind ungefähr 1.000 Byte)
Megabyte (das sind ungefähr 1.000 Kilobyte)
Gigabyte (das sind ungefähr 1.000 Megabyte)
Terabyte (das sind ungefähr 1.000 Gigabyte)
Auf einen USB-Stick mit zwei Gigabyte passen also zum Beispiel vier Dateien in der Größe von 500 Megabyte.

Synonyme: Menü, Steuerelemente, Bedienelemente, Inhaltsverzeichnis
Digitale Angebote haben oft ein Menu. Das spricht man so aus: „Menü“. Mit einem Menu kann man aus mehreren Möglichkeiten auswählen. Mit dieser Auswahl kann man dem Computer Befehle geben oder etwas einstellen. Zum Beispiel: Man benutzt das Textverarbeitungsprogramm Word. Zuerst schreibt man einen Text. Dann möchte man den Text ausdrucken. Dafür muss man das passende Menü auswählen. Das Menü hat den Namen Datei. Man klickt auf das Menü. Dann öffnet sich ein Untermenü. Hier kann man aus verschiedenen Befehlen auswählen. Man klickt auf den Menüpunkt mit dem Namen Drucken. Dann öffnet sich ein Fenster. Hier kann man Einstellungen zum Drucken eingeben und das Drucken starten. Man findet die Menüs in der Menüleiste. Die Menüleiste ist meistens oben auf dem Bildschirm. Die Menüleiste kann aber auch an einer anderen Stelle auf dem Bildschirm sein. Auch auf einer Internetseite gibt es oft ein Menü. Manchmal gibt es ein Symbol für ein Menü: drei kleine Punkte nebeneinander oder noch mehr kleine Punkte oder drei waagrechte gleich lange Striche.

Synonyme: Metadaten
Programme oder Internetseiten sammeln Daten über die Leute, die sie nutzen. Die Betreiber der Programme oder Internetseiten speichern die Daten. Und sie speichern „Metadaten“. Die Metadaten helfen den Betreibern, die Daten besser zu verstehen. Das können verschiedene Dinge sein. Metadaten sind zum Beispiel Geschlecht oder Alter oder wo jemand zu einer bestimmten Uhrzeit ist. So lernen die Internetseiten und Programme ihre Nutzer besser kennen. Sie lernen zum Beispiel, wie uns die Programme besser helfen können. Aber auch, wie die Programme uns besser beeinflussen können. Zum Beispiel, welche Werbung sie uns zeigen können, damit wir etwas kaufen.
Metadaten gab es schon, bevor es das Internet gab. Zum Beispiel in Bibliotheken. Dort kann man Bücher mit Metadaten suchen. Solche Metadaten sind dann zum Beispiel der Name des Autors oder der Buchtitel. Allgemein kann man sagen: Metadaten sind Daten über Daten.

Microsoft ist ein großer Hersteller von Software und Hardware. Sie ist besonders bekannt für ihr Betriebssystem Windows.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Micropayment
Viele Computerspiele sind kostenlos. Aber man kann manchmal noch mehr Funktionen kaufen. Zum Beispiel: Rüstung oder Münzen für meine Spielfigur. Die Spielfigur ist die Figur, die ich in einem Videospiel steuere. Oder man kommt schneller ins nächste Level, wenn man dafür bezahlt. Diese Funktionen kosten meistens wenig Geld. Wenn man die Funktion bezahlt, ist das eine Mikrotransaktion. Bei Computerspielen heißen sie auch In-Game-Käufe.
Mikrotransaktionen gibt es auch in anderen Bereichen. Lädt man einen Zeitungsartikel oder ein Lied aus dem Internet herunter? Dann kann das Geld kosten.

Synonyme: mobiles Surfen, mobile Internetnutzung, mobiles Internet
Man kann das Internet auch nutzen, wenn man nicht zu Hause ist. Zum Beispiel: auf der Straße, im Zug, im Auto oder draußen in der Natur. Das nennt man mobile Internetnutzung. Sie ist von verschiedenen Geräten aus möglich. Man nutzt dann mobile Daten. Zum Beispiel: von einem Handy, von einem Tablet und von einem Laptop aus. Man nutzt dann nicht die Internetverbindung über einen Router zuhause. Und man nutzt auch keinen öffentlichen Zuagng. Man nutzt auch keinen anderen privaten Zugang wie zum Beispiel in einem Internetcafe. Das Smartphone oder das Tablet stellt dann eine eigene Verbindung mit dem Internet her. Wenn man dann das Internet nutzt, kostet das Geld. Meistens verlangt der Mobilfunkanbieter dieses Geld. Man benutzt für das Bezahlen eine Prepaidkarte oder einen Vertrag. Meistens ist bei einem Vertrag die Menge an Daten begrenzt. Wenn man die Menge an Daten aufgebraucht hat, kann man nur noch eine kleine Menge an Daten bekommen. Die Qualität von der Internetverbindung ist dann schlechter. Für die Mobilfunkmasten gibt es verschiedene Standards. Im Moment (im Jahr 2021) ist 5G ein sehr neuer Standard.

Synonyme: Mobilfunk-Anbieter
Ein Mobilfunkanbieter ist die Firma, bei der man einen Handyvertrag abschließen kann. Mit einem Handyvertrag gehört kann man telefonieren, SMS schreiben und ins Internet.

In einem Modem werden Daten umgewandelt. So können sie zwischen Kommunikations-Geräten übertragen werden. Es gibt verschiedene Modems, um Daten und Signale per Telefonnetz oder Kabelnetz, per Funk oder per Satellit zu übertragen. Modems sind heute oft in Routern integriert.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Mehrspieler-Modus
Multiplayer ist Englisch. Man spricht es so: Multipläia. Es bedeutet, dass man ein Computerspiel mit mehreren Menschen spielen kann. Das geht miteinander oder gegeneinander. Ein Multiplayer-Spiel kann man gemeinsam am gleichen Bildschirm spielen (Lokaler Multiplayer) oder an getrennten Bildschirmen über das Internet (Online Multiplayer). Ein Bildschirm kann zum Beispiel der Computer Bildschirm sein. Oder der Bildschirm von einem Fernseher.

Synonyme: Netzwerk-Passwort, Passwort, Netzwerkschlüssel
Die meisten W-Lan-Netzwerke sind geschützt. Das heißt, man kann ein Endgerät nicht einfach kabellos mit dem Router von dem Netzwerk verbinden. Man muss zuerst den Netzwerksicherheitsschlüssel eingeben. Das ist ein Passwort. Oft besteht der Sicherheitsschlüssel nur aus Zahlen. Auch wenn man ein Endgerät mit dem eigenen Router zu Hause kabellos verbinden möchte, braucht man den Sicherheitsschlüssel. Man findet den Sicherheitsschlüssel in der Regel auf einem Aufkleber auf der Rückseite oder Unterseite vom Router.

Synonyme: Rundbrief
Ein Newsletter ist eine E-Mail, die an viele Empfängerinnen und Empfänger geschickt wird. Sie enthält Neuigkeiten zu einem bestimmten Thema. Manche Firmen machen darin Werbung für ihre Produkte. Man kann einen Newsletter abbestellen, wenn man ihn nicht mehr lesen möchte. Das macht man häufig am Ende der E-Mail über einen Link.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Near Field Communication, Nahfeldkommunikation, Nahfeld-Kommunikation
NFC ist eine besondere Technik. Man kann damit Daten zwischen zwei Geräten über eine sehr kurze Entfernung übertragen. Oder zwischen einer Karte und einem Gerät. Diese Technik benutzt man vor allem beim kontaktlosen Bezahlen. Kontaktloses Bezahlen bedeutet: Man bezahlt zum Beispiel den Einkauf im Supermarkt. Und muss dafür keine Karte mehr in ein Gerät stecken. Es reicht, wenn man seine Brieftasche zum Beispiel an einen Sensor hält.

Synonyme: Deckname
Nickname ist Englisch. Man spricht es so: Nick-Näim. Ein Nickname ist ein Benutzername, der erfunden ist. Der Name ist nicht der bürgerliche Name. Die Person, die einen Nickname verwendet, ist also anonym.

Synonyme: Boon, Newbie
Noob ist Englisch. Man spricht es so: Nuhb. Es kommt von dem englischen Wort "newbie" für Neuling. Bei einem Computerspiel, besonders bei einem Online-Computerspiel, sagt man zu einem Anfänger Noob. Ein Noob weiß nicht, wie die Regeln von dem Spiel sind. Er weiß noch nicht, wie das Spiel funktioniert. Bei einem Multiplayer-Spiel ist das schlecht für die anderen Spieler seines Teams. Noob kann ein negatives Wort sein. Aber das Wort Noob kann auch als Witz gemeint sein. Zum Beispiel: Eine Person ist normalerweise ein guter Spieler. Aber an einem Tag spielt die Person nicht so gut. Dann sagen die anderen Spieler vielleicht "Noob" zu der Person.

Synonyme: Computer, Laptop
Ein Notebook ist ein klappbarer Computer, den man tragen kann. Bildschirm, Tastatur und Touchpad (Maus-Ersatz) sind integriert.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Nutzungsgewohnheiten bedeutet, wie lange man etwas benutzt. Und wie man etwas benutzt. Man kann Nutzungsgewohnheiten für ganz verschiedene Dinge haben. Zum Beispiel: für Geräte wie Handys, für Programme wie E-Mail-Programme oder für das Internet. Wenn man die eigenen Nutzungsgewohnheiten für das Handy herausfinden will, stellt man sich die Fragen: Wann benutze ich das Handy? Wie oft am Tag benutze ich das Handy? Wie lange nutze ich das Handy? Was mache ich mit dem Handy: Im Internet surfen? Whatsapp-Nachrichten verschicken? Mit einer Vokabel-lern-App üben? Online-Spiele spielen? Wenn man einen Handyvertrag abschließen möchte, muss man sich zwischen vielen verschiedenen Tarifen entscheiden. Dann ist es gut, wenn man die eigenen Nutzungsgewohnheiten kennt. Dann kann man den passenden Tarif herausfinden.

Synonyme: vom Internet getrennt
Ein Computer, der keine Verbindung mit dem Internet hat, ist offline.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: mit dem Internet verbunden
Der Computer ist online, wenn er mit dem Internet verbunden ist.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Internetspiel, Online-Spiel, Internet-Spiel, Online Game
Onlinespiele sind Computerspiele, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Internet zusammenspielen. Sie können dann zusammenspielen, obwohl sie weit voneinander entfernt sind. Wenn man ein Onlinespiel spielen möchte, braucht man eine gute Internetverbindung. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Onlinespiele. Oft ist ein kostenloses Spiel nur am Anfang kostenlos. Später muss man für bestimmte Funktionen Geld bezahlen. Man nennt diese Methode In-App-Kauf. Es gibt Onlinespiele für einen Nutzer. Dann spielt der Nutzer gegen das Onlinespiel. Es gibt auch Onlinespiele für große und kleine Gruppen. Dann spielen die Nutzer gegeneinander oder alle zusammen gegen das Onlinespiel. Es gibt verschiedene Richtungen von Onlinespielen. Zum Beispiel: Strategiespiele, Actionspiele und Lernspiele. Die meisten Nutzer spielen Onlinespiele zur Unterhaltung. Bei vielen Onlinespielen übernimmt der Nutzer die Rolle von einer erfundenen Person. Onlinespiele können abhängig machen. Wenn das passiert, kann der Nutzer bei einem Arzt oder bei einer Beratungsstelle Hilfe bekommen.

Synonyme: quelloffen, quell-offen
Open Source ist Englisch. Man spricht es: Oupen Sors. Übersetzt heißt es „offene Quelle“. Diese Quelle hat aber nichts mit Wasser zu tun, sondern meint den sogenannten Quellcode. Das ist eine Art Geheimsprache von Computerprogrammen. Programmierer schreiben Programme in Quellcode. Ein Computer wandelt den Quellcode dann um, so dass wir das Programm nutzen können. Manche Programmierer halten ihren Quellcode geheim. Andere machen den Quellcode öffentlich. Man sagt dann, das Programm ist Open Source. Das bedeutet, dass andere Programmierer den Quellcode lesen können. Sie können genau verstehen, wie das Programm funktioniert. So können sie zum Beispiel andere Programme daraus entwickeln.

Synonyme: Code, Keyword, Zugangsschlüssel
Um ein Konto vor Hacker-Angriffen zu schützen braucht man ein sicheres Passwort. Ein sicheres Passwort besteht aus Zeichen, Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen wie * # ? + %.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: pay to win
pay to win ist Englisch. Man spricht es so: "Päi tu winn". Es bedeutet, dass man in einem Computerspiel Geld ausgibt, damit das Gewinnen leichter wird. Pay to Win ist eine von mehreren Möglichkeiten, wie In-Game-Käufe funktionieren.

Synonyme: Computer, Rechner
Englische Abkürzung für personal computer. Ein anderes Wort für Desktop-Computer.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

PDF ist ein spezielles Datei-Format. Darüber können Dokumente über unterschiedliche Betriebssysteme hinweg ausgetauscht werden. Das grafische Design wird beibehalten. Das heißt, die Dokumente sehen auf jedem Computer gleich aus. Um eine PDF-Datei zu öffnen, benötigt man ein spezielles Programm. Acrobat Reader ist zum Beispiel ein geeignetes Programm.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Pishing-Mails werden von Absendern mit gefälschten Adressangaben geschickt. Sie versuchen damit an die Daten der adressierten Person zu gelangen. Absender täuschen zum Beispiel vor, dass die Bank Zugangsdaten zum Konto des Empfängers benötigen. Dabei handelt es sich um Betrug. Banken verschicken solche Anfragen nie!
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: PIN-Code
PIN ist die Abkürzung für: Persönliche Identifikations-Nummer. Diese Zahl wird eingegeben, um die eigene Identität zu bestätigen. Man gibt die PIN zum Beispiel nach dem Start des Smartphones ein. Auch ein Bankautomat oder OnlineBankkonto fragt nach einer PIN.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Pop-Up-Fenster, Pop-Up, Pop Up
Pop-Up ist Englisch. Man spricht es so: "Popp ap". Übersetzt bedeutet es etwas, das aufplatzt. Am Computer sind Pop-Ups Fenster, die von allein auf dem Bildschirm erscheinen. Manche zeigen einem etwas an oder fragen etwas. Zum Beispiel, wenn der Computer ein Problem hat und vom Benutzer oder der Benutzerin nach einer Entscheidung fragt. Besonders wenn man mit dem Browser im Internet ist, sieht man Pop-Ups mit Werbung. Man kann die Pop-Ups mit einem Linksklick schließen. Manchmal ist es aber schwierig, die richtige Schaltfläche dafür zu finden. Es gibt sogenannte Pop-Up-Blocker. Das sind kleine Programme, die die Pop-Ups im Browser daran hindern, zu erscheinen.

Synonyme: teilen, veröffentlichen
"Posten" ist ein Wort, das man auf Deutsch benutzt. Es kommt aber vom englischen Wort " to post". Das bedeutet abschicken. Posten spricht man so: "poustn".
Wer etwas postet, hinterlässt etwas im Internet. Hinterlässt man eine Nachricht in den sozialen Medien oder in einem Online-Forum? Dann benutzt man vor allem das Wort posten. Zum Beispiel einen Kommentar, ein Bild oder ein Video.
Posten heißt aber nicht immer, dass man selbst eine Nachricht verfasst. Es kann auch bedeuten, dass man die Nachricht von jemandem anderen weitergibt. Zum Beispiel mit einem Link. Dann spricht man auch davon, dass jemand etwas in den sozialen Medien teilt. Wer eine Nachricht postet, macht sie für alle sichtbar. Sichtbar bedeutet hier: Viele Leute können die Nachricht dann lesen. Das bedeutet, dass er oder sie bestimmte Regeln einhalten muss. Zum Beispiel muss er oder sie das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht beachten.

Die Privatsphäre meint Lebensbereiche, die nicht öffentlich sind. Ein Lebensbereicht ist zum Beispiel die eigene Wohnung. Das Recht auf Privatsphäre schützt diese Bereiche. Zum Beispiel darf niemand einfach so Telefongespräche abhören oder Briefe lesen. Man darf zum Beispiel auch nicht einfach eine fremde Person fotografieren und das Bild im Internet hochladen. Das würde das Recht am eigenen Bild von dieser Person verletzen. Auch die Privatsphäre von bekannten Personen ist geschützt. Man darf bekannte Personen zwar fotografieren, ohne sie zu fragen. Das gilt aber nur dann, wenn dadurch ihre Privatsphäre nicht verletzt wird. Man darf zum Beispiel eine berühmte Fußballspielerin auf dem Weg zum Training fotografieren. Aber es geht niemanden etwas an, mit wem sie abends essen geht. Denn das ist privat.

Viele Sachen gehören zur Privatsphäre von einer Person. Zum Beispiel Fotos und Videos von der Person, die Wohnung, die Adresse, die Familie, die Freunde, auch die Telefonnummern von Freunden. Man soll die privaten Sachen schützen und nicht jedem zeigen. Im Internet kann man mit den Privatsphäre-Einstellungen festlegen, was men zeigen möchte und was nicht. Wenn man sich zum Beispiel bei einem sozialen Netzwerk anmeldet, gibt es am Anfang Standardeinstellungen. Hier ist meistens eingestellt, dass private Sachen für alle Nutzer sichtbar sind. Das kann man ändern. Dafür muss man die passende Funktion aufrufen. Meistens heißt sie Privatsphäre-Einstellungen. Aber bei manchen sozialen Netzwerken heißt sie anders. Es gibt ähnliche Einstellungen auch bei anderen Sachen im Computer-Bereich. Zum Beispiel: bei einem Betriebssystem oder bei einem Webbrowser.

Synonyme: App, Computer-Programm, Computerprogramm, Apps, Computerprogramme, Computer-Programme
Ein Programm führt auf einem Computer bestimmte Befehle aus. Ein Programm liest, verändert und speichert Daten. Dazu kommuniziert es mit dem Computer. Kommunizieren heißt hier: Das Programm tauscht Informationen mit einem Computer aus. Wer ein Programm schreibt, muss das in der Sprache des Computers tun.

Synonyme: Telefonanbieter, Mobilfunkanbieter, Internet-Provider
Provider ist Englisch. Man spricht es Provaider. Es bedeutet Anbieter. Ein Provider bietet dem Kunden einen Festnetztelefon-, Internet- oder Mobilfunk-Anschluss. Große Provider in Deutschland sind zum Beispiel: Telekom, Vodafone, O2 und 1&1. Wenn man mit dem Provider einen Vertrag abschließt, dann bekommt man normalerweise eine Telefonnummer und möglicherweise auch einen Router, eine Sim-Karte oder andere Hardware. Damit kann man das Internet oder Mobilfunknetz nutzen. Auch Anbieter von E-Mail-Konten nennt man Provider.

Ein Prozessor führt Rechenvorgänge im Hintergrund durch. Die sind nötig, um einen PC zu betreiben. Er steuert also den Computer.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Ein QR-Code enthält Nachrichten oder Internet-Verweise. Mit einer geeigneten App auf dem Smartphone oder Tablet kann er gelesen werden.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Das Recht am eigenen Bild bedeutet: Jeder darf selbst entscheiden, ob er fotografiert werden möchte. Und jeder darf selbst entscheiden, ob ein Bild von seiner Person veröffentlicht werden darf. Das gilt auch für Videos.
Unter diesem Link kommt man zu einem Video zum Thema "recht am eigenen Bild": https://www.zdf.de/kinder/app-und-on/recht-am-bild-100.html

Synonyme: WLan-Router, Netzwerk-Router
Router ist Englisch. Man spricht es "Ruhter". Ein Router stellt eine Verbindung zwischen dem Internet und digitalen Endgeräten in seiner Nähe her. Ein Router erzeugt damit einen W-LAN-Hotspot. Man muss sich dafür mit einem Smartphone, Laptop, PC oder Tablet anmelden. Dafür braucht man den Namen des Netzwerks und den Netzwerkschlüssel. Beides steht meistens auf der Rückseite des Routers Auf einem Aufkleber. Der Router ist meistens ein kleines Gerät mit LED-Lichtern und Antennen. Es ist mit Kabeln am Stromnetz und An einen Internetanschluss angeschlossen.

Der Scanner wird zur Hardware gezählt. Mit ihm werden Texte und Bilder digital erfasst. Es entsteht eine genaue Kopie des gescannten Dokuments. Dieses kann gespeichert und bearbeitet werden. Häufig haben Drucker auch einen eingebauten Scanner. Man bezeichnet sie dann als Multifunktionsgerät.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Das ist Englisch. Man spricht es Skriin Schott. Es ist wie ein Foto vom Bildschirm eines Computers oder Smartphones. Man kann es als Bild abspeichern.

Scrollen ist Englisch. Man spricht es „Skrolln“. Es heißt so viel wie „Bild verschieben“. Man sieht auf dem Bildschirm ja meistens nur einen Ausschnitt einer Internetseite. Diesen Ausschnitt kann man von oben nach unten verschieben. Ein Balken am rechten Bildrand zeigt, wie weit oben oder unten man ist. Der Balken ist ein graues Rechteck. Manchmal gibt es auch einen Balken am unteren Bildrand. Der zeigt an, wie weit rechts oder links man ist. Man kann von oben nach unten scrollen, indem man den Balken an der rechten Kante nach unten schiebt. Dazu muss man die linke Maustaste auf dem Balken gedrückt halten, während man die Maus nach unten schiebt. Man kann auch einfach das Mausrad nach unten drehen.

Der Teil SD bei dem Wort SD-Karte ist eine Abkürzung. Übersetzt steht SD-Karte für sichere digitale Speicherkarte. Man kann auf einer SD-Karte Bilder, Videos, Musik, Dokumente und Betriebssysteme speichern. Man verwendet SD-Karten zum Beispiel in Smartphones und Digitalkameras. Man kann sie auch an den passenden Anschluss am Laptop stecken. Es gibt drei verschiedene Größen: SD-Karten, miniSD-Karten und microSD-Karten. miniSD-Karten und microSD-Karten sind besonders klein. Man braucht sie für kleine und leichte Geräte wie Smartphones oder Drohnen.

Synonyme: Impulskontrolle
Selbstregulation meint bei Kindern, dass sie ihre Handlungen kontrollieren können. Zum Beispiel wenn ein Kind noch mehr Süßes essen möchte. Wenn es versteht, dass es gesünder ist, nichts Süßes mehr zu essen, kann es verzichten.

Im Internet gibt es viele Bilder und andere Informationen. Die Informationen müssen irgendwo gespeichert sein. Dafür gibt es Server. Das ist Englisch. Man spricht es: Sörwer. Es bedeutet „Diener“. Meistens ist ein Server ein sehr starker Computer. Der Server-Computer kann irgendo auf der Welt stehen. Es gibt aber auch Programme, die Server heißen. So ein Server-Programm ist auf einem fremden Computer gespeichert. Ich kann das Programm aber von meinem eigenen Computer aus nutzen. Ich kann das Server-Programm also über das Internet fernsteuern.

Smartphone ist Englisch. Man spricht es „Smaatfoun“. Es bedeutet ungefähr schlaues Telefon. Früher konnte man mit einem Handy nur telefonieren und SMS verschicken. Die meisten modernen Handys haben viel mehr Funktionen. Solche modernen Handys nennt man Smartphones. Ein Smartphone funktioniert wie ein kleiner Computer. Man kann mit ihm viele Sachen machen. Zum Beispiel: telefonieren, im Internet surfen, Video-Anrufe machen, chatten, Sprachnachrichten verschicken, E-Mails schreiben und verschicken, Fotos und Videos machen und ansehen, QR-Codes einscannen, Musik hören, Spiele spielen, bargeldlos bezahlen. Ein wichtiger Teil vom Smartphone ist der Touchscreen.

Synonyme: Social Media, Profil, Social-Media-Profil, Soziale Medien
Social-Media-Kanal ist eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Man spricht es Soschl-Midia-Kanal. Social Media bedeutet soziale Medien. Es gibt viele soziale Medien. Zum Beispiel: Twitter, Facebook, Youtube, Instagram, Pinterest. Die Nutzer können dort Beiträge in vielen Formen ins Netz stellen. Zum Beispiel: als Texte, Fotos, Videos, Hörtexte. Andere Nutzer können sie lesen oder ansehen oder anhören. Manche Nutzer produzieren viele Beiträge. Sie können die Beiträge in einem Kanal bündeln. Einen eigenen Kanal haben zum Beispiel: Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Institutionen. Die Beiträge in den Social-Media-Kanälen sind nicht immer wahr. Deshalb kann es sinnvoll sein, wenn man prüft, was man liest, sieht oder hört. Eine wichtige Information ist, wer den Beitrag produziert hat.

Synonyme: Computerprogramme, Apps, Programme
Software ist Englisch. Man spricht es Softwär. Software heißt übersetzt „weiche Ware“. Software sind Informationen in Form von Computerprogrammen und Daten. Zum Beispiel: Textverarbeitungsprogramme, Betriebssysteme, Internetbrowser, Handy-Apps. Aber auch Dateien. Man braucht Software, damit ein Computer funktioniert. Die Software sagt dem Computer, was er machen muss. Man sagt: Der Computer führt die Software aus. Die Software ist im Computer gespeichert. Man kann Software verändern, löschen oder neue Software auf dem Computer speichern. Software gibt es auch in anderen Geräten. Zum Beispiel: in Waschmaschinen, in Handys, in Navigationsgeräten.

Synonyme: Social Media, Soziale Netzwerke, Soziales Netzwerk
Es gibt viele soziale Medien, zum Beispiel: Facebook, Whatsapp, Youtube, Twitter und Tiktok. Auf sozialen Medien kann man Inhalte von anderen Nutzern bekommen. Zum Beispiel: Textnachrichten, Sprachnachrichten, Fotos und Videos. Und man kann selbst Inhalte produzieren und an bestimmte Personen schicken oder für alle Nutzer öffentlich machen. Auf diese Weise kann man sich mit anderen austauschen, seine Meinung sagen, Wissen und Informationen teilen und mit anderen in Kontakt bleiben. Bei klassischen Medien kann man nur Inhalte bekommen. Man kann dort nicht selbst Inhalte produzieren.
Dieser Link führt zu einem Erklär-Video zu sozialen Netzwerken: https://www.internet-abc.de/kinder/film-ab/was-sind-soziale-netzwerke/

Synonyme: Werbung
Als Spam bezeichnet man unerwünscht zugesendete Werbe-Mails.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: sichern, abspeichern
Wer etwas speichert, sichert digitale Informationen auf einem Computer, Smartphone, Tablet oder in einer Cloud. Das bedeutet, man kann die Informationen später wieder öffnen. Zum Beispiel: Wenn man einen Text am Computer geschrieben hat und ihn nicht verlieren will, dann muss man diesen Text auf dem Computer speichern. Das heißt, der Text ist auf der Festplatte des Computers. Man kann den Text jederzeit wieder öffnen. Man kann auch andere Dateien speichern, wie zum Beispiel Fotos, Videos oder auch Programme.

Daten können auf lokalen Medien gelagert werden. Lokale Medien sind Festplatten oder USB-Sticks. Daneben gibt es auch Cloud-Speicherdienste. Cloud-Speicherdienste speichern Daten digital. Auf eine Cloud kann man von jedem Gerät aus zugreifen, das mit dem Internet verbunden ist.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Sprach-Nachricht
In Instant Messenger-Diensten wie WhatsApp oder Telegram kann ich Nachrichten schreiben. Ich kann aber auch eine Sprachnachricht schicken. Das heißt, ich nehme mich beim Sprechen auf. Ein Empfänger kann sich die Nachricht anhören wann er möchte und sooft er möchte. Heute nutzen viele Menschen Sprachnachrichten. Schon früher gab es aber Sprachnachrichten auf dem Anrufbeantworter.

Synonyme: Netzwerkname
SSID ist eine Abkürzung. Es steht für Service Set Identifier. Das ist Englisch. Damit kann man ein WLAN-Netzwerk idenifizieren. Ein SSID ist also der Name von einem W-Lan-Netzwerk. Wenn man sich über WLAN mit dem Internet verbinden will, dann geht man so vor: Man ruft die Liste mit allen verfügbaren SSID, also mit allen verfügbaren WLAN-Netzwerken auf. Dort werden nur WLAN-Netzwerke angezeigt, die in der Nähe sind. Bei Windows gibt es dafür ein Symbol unten rechts auf dem Bildschirm. Aus der Liste kann man das passende Netzwerk aussuchen und anklicken. Zu Hause ist das wahrscheinlich das Netzwerk vom eigenen Router. Auf einem neuen Router steht die SSID. Man kann Netzwerk allerdings umbenennen.
Erklärvideos zum Thema SSID:
https://praxistipps.chip.de/was-ist-ssid-einfach-und-verstaendlich-erklaert_40818

Bei den meisten Geräten ist der Standard-Browser voreingestellt. Man kann auch einen anderen Browser als Standard-Browser einstellen. Dafür muss man meistens das Menü "Einstellungen" vom Betriebssystem aufrufen.

Wenn man den Browser öffnet, erscheint auf der Startseite eine Suchmaschine. Das ist die Standard-Suchmaschine. Die Suchmaschine ist meistens voreingestellt. Zum Beispiel ist das die Suchmaschine Google oder Bing. Man kann aber auch eine andere Suchmaschine als Standard-Suchmaschine einstellen.

Synonyme: Ortungsdienste
Manche Apps funktionieren nur, wenn man die Standortdienste auf dem Handy zulässt. So eine App ist Google Maps. Google Maps zeigt dem Nutzer Straßenkarten und Stadtpläne. Eine andere App ist der DB-Navigator. Der DB-Navigator zeigt dem Nutzer Bahnverbindungen. Man erlaubt der App, dass sie den Standort von dem Handy herausfindet. Das geschieht durch GPS oder durch eine Kombination von GPS, WLAN und Mobilfunkmasten.

Synonyme: Streaming-Dienst
Streamingdienst besteht aus zwei Wörtern: Streaming nd Dienst. Streaming ist Englisch. Man spricht es „Striiming“. Dienst ist Deutsch. Beim Streaming kann man sich Filme, Videos oder Musik direkt über das Internet abrufen. Man braucht dafür keine DVD oder CD. Man braucht nur eine gute Internetverbindung. Die Videos werden dann aus dem Internet heruntergeladen, während man sie anschaut. Bei Musik ist es genauso. Ein Streamingdienst ist eine Firma im Internet. Auf ihrer Internetseite kann man sich zum Beispiel Videos oder Filme anschauen. Dafür muss man meistens Geld an die Firma bezahlen.

Synonyme: Suchfeld, Such-Leiste, Such-Feld
Eine Suchleiste ist ein Feld in einem Programm oder auf einer Internetseite. Meistens sieht man in der Suchleiste ein Symbol: eine Lupe. Man kann mit einer Suchleiste gezielt Informationen suchen. Zum Beispiel: Man braucht Informationen zum Thema Telefonverträge. Man ruft im Internet eine Suchmaschine auf. Dann tippt man in die Suchleiste das Wort "Telefonvertrag". Man drückt auf die Entertaste. Dann erscheint auf dem Bildschirm eine Liste mit den Suchergebnissen.

Synonyme: Internet-Suchmaschine, Search Engine, Such-Maschine
Eine Suchmaschine ist ein Programm, mit dem man digitale Informationen suchen kann. Eine Internet-Suchmaschine greift dabei auf die Informationen im Internet zurück. Einige der bekanntesten Suchmaschinen heißen Google, Yahoo, DuckDuckGo, Ecosia und Bing. Man benutzt sie wie eine Internetseite über den Browser. Oder als Programm beziehungsweise als App. Die Suchergebnisse können sich bei derselben Suche zwischen den verschiedenen Suchmaschinen unterscheiden. Wie die Suchmaschine zu ihrer Ergebnisliste kommt, ist bei vielen Anbietern ein Geheimnis. Sie greifen dabei auf einen Index zurück, der sehr viele Informationen über das Internet zusammenfasst. Und sie benutzen Informationen über die Person, die einen Suchbegriff eingegeben hat.

Synonyme: Trefferliste
Ranking ist Englisch. Man spricht es "Ränking". Übersetzt bedeutet es Rangfolge. Das Suchmaschinen-Ranking ist die Rangfolge der Suchergebnisse. Ein anderes Wort für Rangfolge ist Reihenfolge. Die Reihenfolge dieser Trefferliste hängt von vielen Faktoren ab. unterschiedliche Suchmaschinen liefern unterschiedliche Suchergebnisse und Suchmaschinen-Rankings. Die Rankings sind auch bei unterschiedlichen Suchenden unterschiedlich. Denn die Suchmaschinen berücksichtigen ihr Wissen über den oder die Nutzerinnen und Nutzer.

Surfen ist Englisch. Man spricht es so: Sörfen. Auf dem Wasser surfen bedeutet Wellenreiten. Im Internet surfen bedeutet, sich im Internet auf verschiedenen Seiten umzuschauen.

Synonyme: Reiter, Karteireiter, Kartei-Reiter, Registerkarte
Tab ist Englisch. Man spricht es Täbb. Es bedeutet Registerkarte. Es funktioniert ähnlich wie eine Registerkarte in einem Ordner mit Blättern. Tabs sind meistens ganz oben auf dem Bildschirm in der Titelzeile zu sehen. Wenn man in einem Browser eine Internetseite öffnet, steht oben links der Name von der Internetseite. Das Feld, in dem der Name steht, heißt Tab. Man kann dann noch eine zweite Internetseite öffnen. Dafür klickt man auf das Pluszeichen rechts neben dem Tab. Dann ruft man die zweite Internetseite auf. Die zweite Internetseite überdeckt auf dem Bildschirm die erste Internetseite. Aber sie überdeckt nicht den Tab. Zusätzlich erscheint der Name von der neuen Internetseite in einem zweiten Tab. So kann man sehen, welche Internetseiten geöffnet sind. Und man kann noch mehr Internetseiten öffnen. Jede hat einen eigenen Tab. In jedem Tab steht rechts von dem Namen ein Kreuz. Wenn man auf das Kreuz klickt, schließt sich die Internetseite.

Tablet ist Englisch. Man spricht es Täbblet. Wörtlich übersetzt heißt das Schreibtafel. Tablet nennt man einen Computer, der nur aus einem Bildschirm besteht. Ein Tablet-Computer ist klein. Er ist ungefähr so groß wie ein normales Buch. Tablets haben keine Tasten. Man steuert sie mit dem Finger auf dem Bildschirm, den "Touchscreen". Der Bildschirm merkt, wenn man ihn berührt. Das Tablet funktioniert ähnlich wie ein großes Smartphone. Es hat Kameras, Mikrofon und Lautsprecher. Man kann damit im Internet surfen, Nachrichten senden, Programme / App herunterladen.

Synonyme: Taskbar, Task-Leiste, Startleiste, Start-Leiste, Screenbar
Task ist Englisch. Übersetzt heißt es Aufgabe. Die Taskleiste ist ein Abschnitt auf dem Desktop. Dort findet man wichtige Informationen und Funktionen. In der Taskleiste kann man mehrere geöffnete Programme und Dateien sehen, ordnen und aufrufen.

Synonyme: keyboard
Eine Tastatur hat viele verschiedene Tasten. Sie besteht aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Mit einer Tastatur kann man dem Computer Befehle geben. Zum Beispiel kann man mit der Tastatur einen Text tippen. Dieser Text wird dann auf dem Computerbildschirm angezeigt.

Terabyte spricht man Englisch aus: Terrabait. Die Abkürzung für Terabyte ist TB. Ein Byte ist eine Einheit, mit der man Datenmengen messen kann. Man kann mit dieser Einheit zum Beispiel angeben, wie viel Speicherplatz auf einem Datenträger ist. Also zum Beispiel auf einem Computer, auf einer CD oder auf einem USB-Stick. Man kann damit auch angeben, wie groß eine Datei oder ein Programm ist. Man kann unter anderem diese Größen unterscheiden:
Byte
Kilobyte (das sind ungefähr 1.000 Byte)
Megabyte (das sind ungefähr 1.000 Kilobyte)
Gigabyte (das sind ungefähr 1.000 Megabyte)
Terabyte (das sind ungefähr 1.000 Gigabyte)
Auf eine Festplattte mit zwei Terabyte passen also zum Beispiel zwei Programme in der Größe von 500 Gigabyte.

Synonyme: Internetfreigabe, Hotspot, Netzwerkfreigabe
Tethering ist Englisch. Man spricht es etwa so: Tessering. Es bedeutet „anbinden“. Es meint: Man kann bei einem Smartphone einstellen, dass es ein WLAN-Netzwerk aufbaut. Andere Geräte können sich dann in diesem WLAN-Netzwerk anmelden und sich so mit dem Internet verbinden. Das Smartphone funktioniert dann wie ein WLAN-Router. Die anderen Geräte verbrauchen dabei das Datenvolumen des Smartphones. Achtung: So verbrauchen sich schnell viele Daten. Das kann teuer werden.

Synonyme: formatieren
Man kann mit verschiedenen Computerprogrammen Wörter und Texte schreiben. Man kann die Wörter oder den Text grafisch anders gestalten. Zum Beispiel: Man kann ein Wort fett anzeigen lassen oder in der Farbe Rot schreiben. Man sagt: Man formatiert das Wort fett oder man formatiert das Wort rot. Man kann auch mehrere Text-Formatierungen zusammen machen. Zum Beispiel: Man formatiert ein Wort fett und rot. Oder man kann einen Absatz von einem Text einrücken. Auch das ist eine Formatierung. Diese Formatierungen darf man nicht verwechseln mit den Dateiformaten. Zum Beispiel mit den Formaten: JPG oder PDF.

Die Top Level Domain befindet sich am Ende einer Internet-Adresse. Sie kennzeichnet das Herkunftsland oder die Nutzung des Adressinhabers. Das Kürzel ".de" ist die Länder-Domain von Deutschland. ".org" bedeutet, dass es sich um eine nich-kommerzielle Website handelt. ".com" bezeichnet eine kommerzielle Website.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Touch-Pad
Touchpad ist Englisch. Man spricht es so: "Tatsch-Päd". Touchpad heißt wörtlich übersetzt „Berühr-Matte“. Wenn man das Touchpad mit dem Finger berührt, kann man damit zum Beispiel den Mauszeiger steuern. Zum Touchpad gehören in der Regel zwei Tasten, die nebeneinander liegen. Diese zwei Tasten funktionieren so wie die linke und die rechte Maustaste. Mit einem Touchpad kann man also die Maus ersetzen. Vor allem an Laptops gibt es Touchpads. Manchmal sagt man auch Mousepad. Das stimmt aber nicht. Ein Mousepad ist eine Unterlage für die Maus.

Touchscreen ist Englisch. Man spricht es „Tatschskrien“. Es bedeutet Berührbildschirm. Ein Touchscreen ist ein Bildschirm. Zum Beispiel bei einem Smartphone. Ein Smartphone hat nur wenige echte Tasten. Und es hat auch keine Computermaus. Aber auf dem Bildschirm gibt es verschiedene Symbole. Man berührt mit dem Finger oder mit einem speziellen Stift das Symbol. So aktiviert man eine Funktion. Zum Beispiel: Man ruft das Nummernfeld oder die Tastatur auf. Der Touchscreen reagiert auch auf andere Bewegungen. Zum Beispiel: Man hat auf dem Bildschirm eine Liste. Die Liste passt nicht komplett auf den Bildschirm. Man wischt mit dem Finger auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten. Dann bewegt sich die Liste nach oben oder nach unten. Touchscreens gibt es auch bei anderen Geräten. Zum Beispiel: bei Tablets, bei Ticketautomaten, bei Geldautomaten, bei Navigationsgeräten, bei Kassen.

Trash Talk ist Englisch. Man spricht es so: Träsch tohk. Das ist eine Unterhaltung, bei der sich Menschen gegenseitig ärgern. Trash talk gibt es vor allem beim Sport oder in Videospielen. Oft kann man nicht genau sagen: Ist der Trash Talk noch Spaß oder geht es jemandem richtig schlecht damit.

Synonyme: Schadprogramm
Trojaner tarnen sich als nützliche Hilfsprogramme, die man kostenlos herunterladen kann. In ihnen stecken aber getarnte Schadprogramme.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Aktualisierung
Update ist der englische Begriff für Aktualisierung. Programme, Apps und das Betriebssystem auf PC, Smartphone und Tablet sollten immer auf dem aktuellen Stand sein. Das macht die Anwendung sicher. Auf dem PC kann man unter Einstellungen in dem Bereich Update und Sicherheit eine automatische Aktualisierung aktivieren.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Der Urheber ist ein Mensch, der ein Werk gemacht hat. Zum Beispiel ein Foto oder einen Text oder ein Lied. Das Urheberrecht bedeutet, dass das Werk dem Menschen gehört, der es gemacht hat. Wer ein Werk einfach verwendet, verstößt vielleicht gegen das Urheberrecht. Zum Beispiel wenn man ein Bild, das man im Internet gefunden hat, auf eine andere Internetseite stellt.
Unter diesem Link kommt man zu einem Video zum Thema Urheberrecht: https://www.zdf.de/kinder/app-und-on/strike-und-raus-100.html

Synonyme: Internetadresse, Webadresse, Domain
URL ist eine englische Abkürzung. Es steht für Uniform Resource Locator. Das bedeutet einheitlicher Ressourcenzeiger oder Ressourcenfinder. URL ist eine einheitliche Schreibweise für Adressen im Internet. Zum Beispiel: Jede Webseite hat ihre eigene Adresse. Man sagt auch: Jede Webseite hat ihre eigene URL. Sie beginnt meist mit https//. Wenn man die Adresse im Browser eingibt und bestätigt, dann erscheint die passende Internetseite. Um die Internetseite aufrufen zu können, braucht der Computer ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse ist eine Zahl. Die passende IP-Adresse zu einer URL ist im Domain Name System zu finden.

USB ist die englische Abkürzung für Universal Serial Bus. Ein USB-Anschluss ist ein Steckkontakt am PC. Darüber können externe Speichermöglichkeiten, USB-Sticks, Tastaturen oder auch Handys angeschlossen werden.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: USB-Speicherstick
Das Wort Stick ist Englisch. Es bedeutet Stock, Stift oder Stab. Der USB-Stick heißt so, weil er eine lange Form hat. Eins USB-Stick ist ein Datenträger. Auf ihm kann man Daten speichern. Zum Beispiel: Man möchte Musikdateien von einem Laptop auf den Stick speichern. Dafür muss man den Stick in einen USB-Anschluss vom Laptop stecken. Das Betriebssystem von dem Laptop erkennt den Stick. Der Stick erscheint als Laufwerk. Man öffnet den Ordner mit den Musikdateien. Man kopiert die Dateien auf den angezeigten USB-Stick. Zum Beispiel mit drag-and-drop.

Synonyme: Benutzer/Benutzername
User ist die englische Bezeichnung für Benutzer. Ein Benutzer verfügt über ein eigenes Konto am PC, Smartphone oder Tablet. Manchmal wird beim Login auch die englische Bezeichnung Username für Benutzer-Name genutzt.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

VGA ist eine Abkürzung für die englischen Wörter Video Graphics Array. Man kann mit einem VGA-Kabel verschiedene Geräte verbinden. Zum Beispiel: einen Laptop mit einem Beamer, einen Computer mit einem Fernseher. Ein solches Kabel überträgt Bildsignale. Die VGA-Technik ist relativ alt. Deshalb kann es passieren, dass die Verbindung mit einem neuen Gerät nicht gut funktioniert. Und man muss das bildgebende Gerät zuerst aktivieren, meistens mit einer Tastenkombination. Ganz neue Geräte haben keinen VGA-Anschluss. Dafür haben sie einen modernen HDMI-Anschluss.

Das Wort „Video“ kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet „ich sehe“. Video-Dateien enthalten Informationen, die man ansehen kann. Video-Dateien sind aber mehr als Bilder. Es sind Filme. Sie bewegen sich und man kann dazu auch etwas hören. Datei-Formate von Video-Dateien sind zum Beispiel MP4 (.mp4) oder Movie (.mov). Video-Programme sind Programme, mit denen Video-Dateien öffnen kann.

Synonyme: Videoportal, Streaming-Portal, Streamingportal
Video ist ein anderes Wort für Film. Die Nutzer können auf einem Video-Portal Videos ansehen. Das ist meistens kostenlos. Die Nutzer können auch selbst Videos produzieren und bei einem Video-Portal hochladen. Manche Nutzer laden Videos von anderen Produzenten hoch. Zum Beispiel Spielfilme. Dabei muss der Nutzer das Urheberrecht beachten. Ein bekanntes Video-Portal ist Youtube. Im weiteren Sinne sind auch Streamingdienste Video-Portale. Ein bekannter Streamingdienst ist Netflix. Bei Streamingdiensten kann man nur professionelle Videos ansehen. Das kostet meistens Geld.

Synonyme: Video-Konferenz, Videokonferenz
In einem Videotelefonat kann man miteinander sprechen und sich dabei sehen. Das geht zum Beispiel mit dem Computer oder mit dem Smartphone.

Synonyme: Schad-Software, Schafsoftware, Computer-Virus
Ein Virus ist ein Programm, das Schaden auf Computern anrichtet. Jemand speichert es heimlich auf anderen Computern. Damit kann er dann Informationen klauen oder zerstören. Oder er kann den Computer fernsteuern.

Synonyme: full screen
Im Vollbild-Modus nimmt das Fenster eines Programms die Größe des gesamten Bildschirms ein. Dadurch kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren, weil andere Fenster nicht mehr sichtbar sind. Der Vollbild-Modus wird häufig bei Videos oder Datei-Ordnern verwendet. Es gibt meistens oben rechts oder unten rechts im Bild ein Viereck-Symbol, mit dem man durch Anklicken den VollbildModus aktiviert. Das nennt man Maximieren. Durch die Esc-Taste oder das MinimierenSymbol kann der Vollbild-Modus beendet werden und man kehrt zum Fenstermodus zurück.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Hot Spot ist Englisch. Man spricht es Hott Spott. Wörtlich übersetzt heißt es "heißer Punkt". Ein Hotspot ist ein Zugangspunkt für eine W-Lan-Verbindung ins Internet. In der Nähe des Hot-Spots kann man mit einem digitalen Endgerät eine Internetverbindung herstellen. Es kann sein, dass man dafür ein Passwort braucht. Es gibt frei zugängliche W-Lan-Hot-Spots an öffentlichen Plätzen. Zum Beispiel an Bahnhöfen oder Marktplätzen. Man kann auch einen Hot Spot mit dem Smartphone herstellen. Dann funktioniert das Smartphone für andere Geräte wie ein Router.

Synonyme: Crawler, Webcrawler
Web-Crawler ist Englisch. Man spricht es in etwa so: "Krooler". Crawler sind Programme, die selbständig das Internet durchsuchen. Sie untersuchen beispielsweise Internetseiten. Sie halten zum Beispiel fest, welche Themen sie behandeln. Oder wie wichtig sie sind. Sie sammeln diese Informationen in einem Index. Ein Index ist wie ein Verzeichnis. Diese Informationen sind wichtig für Suchmaschinen.

Synonyme: Internetseite, Homepage
Eine Website ist der gesamte Auftritt einer Person oder Organisation im Internet unter einer bestimmten Adresse. Die Startseite einer Website wird als Homepage bezeichnet. Web-Seiten sind die einzelnen Seiten einer Website.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Windows ist Englisch und bedeutet Fenster. Windows ist das erfolgreichste Computer-Betriebssystem. Es wurde von Microsoft entwickelt.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Internet, drahtloses Internet, kabelloses Internet
WLAN ist die englische Bezeichnung für Wireless Local Area Network. WLAN ist ein kabelloses Netzwerk zur Übertragung von Daten. Im Gegensatz dazu werden beim LAN (auf Englisch: Local Area Network) die Daten per Kabel übertragen.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

Synonyme: Router
Wenn man einen WLAN-Router anschließen möchte, muss man ihn zuerst mit der Telefonleitung verbinden. Dann kann man den Router mit einem Endgerät, zum Beispiel mit einem Handy, verbinden. Man kann den WLAN-Router mit Funk, man sagt auch: mit WLAN, mit dem Handy verbinden. Bei einigen anderen Endgeräten kann man die Verbindung entweder mit Funk oder mit einem LAN-Kabel herstellen. Wenn die Verbindung funktioniert, kann man das Internet benutzen. Viele Menschen haben zu Hause einen WLAN-Router. Man kann ihn entweder kaufen oder man bekommt ihn von einem Telefonanbieter ausgeliehen.

Synonyme: WLAN, W-Lan, W-Lan-Verbindung
WLAN ist eine Abkürzung für wirless local area network. Das ist Englisch. Es bedeutet kabelloses lokales Netzwerk. Man kann über WLAN eine Verbindung zum Internet herstellen. Man braucht dafür ein besonderes Gerät. Das Gerät ist meistens ein Router. Auf der einen Seite hat der Router einen Zugang zum Internet. Auf der anderen Seite hat der Router ein Funk-Bauteil. Man kann zum Beispiel sein Handy über Funk mit dem Router verbinden. Dann kann man das Internet nutzen. Das ist oft billiger als die Internet-Verbindung über Mobilfunkmasten.

Abkürzung für World Wide Web. Bezeichnet den bekanntesten Internetdienstleister zum Aufrufen und Vernetzen von Internet-Adressen.
Lizenz und Quelle: CC BY SA, Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Stadtverwaltung Trier (https://grundbildung.trier.de/File/neumann-design-knotenpunkte-pc-glossar-web-160ppi-221208.pdf, letzter Zugriff am 12.04.2023).

YouTube ist ein Video-Portal. Dort kann man Videos ansehen. Aber man kann auch selbst Videos produzieren und auf YouTube hochladen. Die Inhalte von den Videos werden oft nicht geprüft. Andere Personen können die Videos ansehen. Personen, die oft Videos produzieren, heißen YouTuber. YouTuber können ihre Videos in einem eigenen Bereich bündeln. Dieser Bereich heißt YouTube-Kanal. Und andere Personen können in dem Kanal auf einer Liste alle Videos von einem YouTuber sehen. In einem YouTube-Kanal gibt es meistens Videos zu einem Thema. Zum Beispiel: Lifestyle, Schminken oder lustige Videos. Die Personen können den Kanal abonnieren. Dann bekommen sie automatisch eine Nachricht, wenn der Youtuber ein neues Video gemacht hat.